Im Jahr 2020 erwartet der Bitkom in fast allen ITK-Bereichen ein positives Wachstum, aber die Branche steht auch Herausforderungen gegenüber.
Der Branchenverband Bitkom erwartet für das kommende Jahr in Deutschland wieder eine Steigerung der Umsätze von 1,5 Prozent im ITK-Bereich.
Nur fast alle Sektoren sollen wachsen
Im vergangenen Jahr sind die Umsätze des deutschen ITK-Marktes um zwei Prozent gestiegen. Damals hatte Bitkom auch schon eine Steigerung von 1,5 Prozent erwartet und trifft nun die gleiche Prognose für das Jahr 2020. So soll der Bereich der Informationstechnik am meisten wachsen, abgesehen von der IT-Hardware, deren Umsätze leicht sinken sollen. Die Telekommunikation sieht ihr Wachstum vor allem im Geschäft mit Endgeräten und Investitionen in die Infrastruktur. Allein die Unterhaltungselektronik soll laut Bitkom weiterhin nicht wachsen, sondern dem Trend der letzten Jahre folgen und weiter schrumpfen.
Bitkoms „Digitalstrategie 2025“ bietet Verbesserungsvorschläge
Bitkom stellt in seinem Programm „Digitalstrategie 2025“ seine Ideen für Verbesserungen in vier Bereichen vor, wodurch die ITK-Branche profitieren. Laut Bitkom müsse der Staat mehr Wert auf Bildung, Bildungsförderung und Weiterbildungen legen. Des Weiteren muss mehr in Deutschlands digitale Infrastruktur investiert werden. Das ermöglicht, dass eine flächendeckendere digitale Vernetzung stattfindet. Bitkom fordert außerdem, dass der Staat selbst digitaler arbeitet, um analoges Vorgehen in der Verwaltung abschaffen zu können. Zuletzt wünscht sich Bitkom noch eine Verbesserung von Datenschutz, aber auch von Datennutzung.
Viele Jobs, zu wenig Fachkräfte
In der Wachstumsprognose für das Jahr 2020 sieht Bitkom auch ein Stellenwachstum von bis zu 39.000 neuen Jobs in der ITK-Branche. Sollte sich die Prognose bestätigen, wären zum ersten Mal 1,2 Millionen Jobs in der Branche vorhanden. Im vergangenen Jahr entstanden ebenfalls 42.000 zusätzliche Arbeitsstellen. Allerdings besagt eine Bitkom-Studie, dass es im vergangenen Jahr auch 124.000 unbesetzte Stellen für IT-Fachkräfte gab. Dies sei sogar eine Steigerung von über 50 Prozent zum Vorjahr. Die ITK-Branche wächst zwar, braucht aber auch mehr Kräfte, die sie tragen.