Den Universalweg für den Umgang mit digitalen Dilemmata gibt es nicht. Unternehmen sollten jede einzelne Situation anhand der Spannungsfaktoren Erkenntnisse, Trägheit, Ungleichheit und Ideale differenziert betrachten. Im Fokus steht die Analyse, wie sich die vier Kräfte gegenseitig beeinflussen. Die Faktoren lassen sich mit einem Konzept für digitale Verantwortung ins Gleichgewicht bringen. In dieser "Corporate Digital Responsibility" legen Unternehmen die Ideale, Werte und Grenzen fest, nach denen sie digitale Technologien adaptieren und einsetzen möchten. Die Fragen „Könnten wir?“ und „Sollten wir?“ sollten immer Hand in Hand beantwortet werden. Im Idealfall spiegeln Produkte und Services die Werte und Kultur des Unternehmens wider.
Zugleich ergibt sich Handlungsbedarf auf strategischer und technologischer Ebene, der sich jedoch mit einem Leitfaden der sogenannten „Corporate Digital Responsibility“ einfacher umsetzen lässt. So hängt das Lösen der digitalen Dilemmata in der Praxis davon ab, ob ein Unternehmen eine adaptive Geschäftsstrategie verfolgt und auf unvorhersehbare Ereignisse reagieren kann. Außerdem sollten Unternehmen die Digitale Transformation als kontinuierliche und permanente Veränderung begreifen und nicht als ein einmal umzusetzendes Projekt. Als Konsequenz sollte ein Digital-Business-Continuum-Ansatz etabliert werden, der beispielsweise die Mitarbeiter beim lebenslangen Lernen und in neuen Arbeitsweisen unterstützt. Verbesserte Mensch-Maschine-Interfaces erleichtern den nötigen Wandel. Zudem empfiehlt es sich, Ökosysteme auf kollaborativen Business-Plattformen aufzubauen. Insbesondere in der Kombination aus eigenen Plattformen mit Beteiligung an den Plattformen Dritter ergibt sich die Chance, die Wertschöpfungsquote aus den Daten deutlich – und ethisch vertretbar – zu erhöhen.
Aus der Mitarbeiter- und Kundenperspektive heraus digitalisieren
Die Liste der Technologien, mit denen sich viele Unternehmen in den kommenden Jahren intensiv beschäftigten werden, ist lang. Branchenübergreifend rücken Robotik, Automatisierung und Künstliche Intelligenz in den Fokus, wobei gerade bei KI der Erfolg entscheidend vom Faktor Mensch und dessen Perspektive abhängt. Wer die Perspektive der Mitarbeiter und Kunden nicht berücksichtigt, spaltet intern und extern, erzeugt Ungleichheit, torpediert eigene Ideale und zerstört Werte sowie Geschäftschancen. Mit einem Konzept der digitalen Verantwortung hingegen definieren Unternehmen ihre Werte, legen Grenzen fest und lösen digitale Dilemmata, die durch jede größere Technologieadaption erzeugt werden können. Am Ende geht es darum, den Menschen wieder in den Mittelpunkt der Betrachtung zu rücken und digitale Technologien und Digitalisierung nicht als Selbstzweck zu betrachten.