Der Trend zum mobilen Arbeiten ist ungebrochen – über sämtliche Branchen hinweg. Dabei gilt es, maximale Datensicherheit zu gewährleisten.
Die Zahl an Unternehmen, die mobil arbeiten, steigt kontinuierlich. Dies belegt auch der Digital Office Index 2018 des Digitalverbands Bitkom: 35 Prozent der festen Arbeitsplätze in Deutschland sind mit einem Mobilgerät ausgestattet – drei Prozent mehr als noch vor zwei Jahren. Im Bereich Transport und Logistik nutzen sogar mehr als vier von zehn Mitarbeitern ein mobiles Gerät. Mit der wachsenden Verbreitung mobiler Arbeitsmodelle nehmen auch die Herausforderungen für die IT-Abteilungen in Bezug auf die Datensicherheit zu. Hinzu kommen gesetzliche Regelungen wie die EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), die zusätzliche Sicherheitsanforderungen stellen.
IT-Abteilungen in der Pflicht
Um die sensiblen Geschäftsdaten umfassend zu schützen und potenzielle Risiken auf ein Minimum zu reduzieren, ist eine durchdachte Sicherheitsstrategie in Unternehmen erforderlich. Hier sind die IT-Verantwortlichen gefragt: Sie müssen gewährleisten, dass die IT-Struktur und die Arbeitsgeräte ein sicheres mobiles Arbeiten ermöglichen und zugleich gesetzeskonform sind. Ein guter Anfang sind zuverlässige Business-Notebooks. Die Geräte sollten sich einfach verwalten lassen, über eine hohe Leistung und lange Akkulaufzeit verfügen sowie möglichst leicht und stabil sein. Härtetests wie etwa das MIL-STD-810G- oder das H.A.L.T.-Verfahren des TÜV Rheinland attestieren Notebooks eine besondere Zuverlässigkeit. Daher sollten IT-Verantwortliche bei der Hardware-Auswahl darauf achten, dass die Geräte umfassend getestet wurden, bevor sie auf dem Markt verfügbar sind. Zudem sollten die Geräte insbesondere über die notwendigen Sicherheitsfunktionen verfügen, um digitalen Bedrohungen standzuhalten. Doch die Hardware ist nur ein Puzzlestück zur idealen IT-Strategie – auch cloudbasierte Computing-Lösungen spielen in diesem Zusammenhang eine essenzielle Rolle.
Studie: Investitionsschwerpunkt ‚Datensicherheit‘
Erfreulicherweise zeigt sich:: Die IT-Verantwortlichen sind sich der Bedeutung des Datenschutzes bewusst und haben diesem Thema eine hohe Priorität eingeräumt. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, für die Toshiba gemeinsam mit Walnut Unlimited über 1.000 IT-Entscheider aus mittleren und großen Unternehmen in Europa, darunter auch in Deutschland, befragt hat. 74 Prozent der befragten deutschen Unternehmen erhöhen ihre IT- und Technologiebudgets in diesem Jahr. Die Investitionsschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Datensicherheit (66 Prozent) und cloudbasierte Lösungen (57 Prozent).