Eine Bergsportmarke und eine Postkarten-App haben auf den ersten Blick nichts gemein. Doch die Digitale Transformation dringt in alle möglichen Branchen. Deshalb sind auch hier Aspekte wie Cloud-Anwendungen und Social Media immer wichtiger.
Was hat der digitale Wandel in Ihrem Unternehmen bereits konkret verändert?
Ann-Kathrin von Flotow: Der digitale Wandel macht sich bei uns in vielerlei Hinsicht bemerkbar. Zum Beispiel in der Art, wie und wo wir miteinander zusammenarbeiten. Dank Cloud-Lösungen und Kollaborations-Tools ist das mobile Arbeiten nicht mehr eine Ausnahme, sondern wird gut und gerne von vielen Kollegen genutzt. Auch der Fokus auf beziehungsweise die Austauschmöglichkeiten mit Endkonsumenten haben sich durch die Digitalisierung stark verändert. Dank Social Media, Online-Bewertungen, Web-Umfragen und dergleichen haben wir einen engen Austausch mit dem Endkonsumenten und erfahren dessen Überlegungen und Bedürfnisse aus erster Hand. So sind wir noch viel näher am Markt und können den Endkonsumenten noch viel stärker in unsere Prozesse miteinbeziehen.
Oliver Kray: Als ich damals 2013 die Idee zu MyPostcard hatte, kamen gerade die neuen Smartphones auf den Markt und jeder fing an, Fotos mit dem Handy zu machen und nicht mehr mit der klassischen Fotokamera. Ich dachte mir schon, dass sich das noch weiter in diese Richtung entwickeln würde und wir in Zukunft Fotos nur noch mit dem Smartphone machen werden. Mir wurde klar, dass das auch die Zukunft der Postkarte als Medium beeinflussen würde und ich entwickelte dann so schnell es ging die erste Version unserer Postkarten-App. Entstanden ist ein digitaler Weg zur Erstellung einer physischen Postkarte, die dann "ganz normal" versandt wird – und das weltweit.