Des Weiteren sollten etwaige rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Dies gilt insbesondere für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. So wurde für Deutschland der Aufbau eines BOS-Digitalfunknetzes nach TETRA-Standard festgelegt, da dieser die hohen Anforderungen an Gruppenkommunikation, Abhörsicherheit, Datenübertragung und Netzverfügbarkeit erfüllt.
Sowohl DMR- als auch TETRA-Lösungen bieten einen großen Funktionsumfang und viele wichtige Features hinsichtlich Sicherheit, mobile Kommunikation, Priorisierung, Stabilität, Verfügbarkeit und zur Verfügung stehende Anwendungen. Die Tabelle in Teil 4 zeigt die wichtigsten Funktionen der beiden Digitalfunktechnologien: Auf Basis dieser vielfältigen Funktionen müssen sich Anwender entscheiden, welche Eigenschaften für ihre Einsatzbereiche im Vordergrund stehen. Benötigen BOS beispielsweise eine abhörsichere Kommunikation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, ist TETRA die Technologie der Wahl. Für andere Anwender genügt meist eine Luftschnittstellen-Verschlüsselung wie sie die DMR- und TETRA-Systeme bieten, um die Sprach- und Datenkommunikation umfassend und zuverlässig zu schützen.
Ein wichtiger Faktor ist die Anforderung an die Funkversorgung. Ist nur ein Standort eines Unternehmens zu versorgen, ist DMR geeignet. Mit DMR können aktuell bis zu 15 Basisstationen in einem System aufgebaut werden. Für die Nutzer ist damit ein Roaming möglich, wenn sie sich auf dem Gelände bewegen. Ist eine großflächige Funkversorgung bis hin zu einer landesweiten Abdeckung erforderlich, ist TETRA die bessere Alternative. TETRA-Systeme sind flexibel skalierbar und ermöglichen ein komfortables Roaming für Sprache und Daten. Sehr wichtige Aspekte sind die Ausfallsicherheit und die Verfügbarkeit des Systems. Bei der Betrachtung sind auch die Verbindungsnetze zu berücksichtigen. Moderne Digitalfunksysteme verfügen über eine Vielzahl von Mechanismen, um die sichere Kommunikation auch in kritischen Situationen zu gewährleisten. Dazu gehören zum Beispiel die Priorisierung von Gesprächen und Teilnehmern bis hin zu redundanten Systemarchitekturen.