Schnittstellen-Management

Durchblick im API-Dickicht

19. Februar 2020, 10:24 Uhr | Autor: Stephan Mohr / Redaktion: Sabine Narloch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Warum Unternehmen jetzt aufräumen sollten

Durch die Entwicklung neuer APIs können Unternehmen neue Geschäftsfelder erschließen, Zielgruppen und Märkte ansprechen, indem sie ihren Kunden und Partnern durch die Einbindung innovativer Services neue attraktive Angebote unterbreiten. Das Problem dabei: Die steigende Anzahl an APIs sorgt für immer verflochtenere IT-Strukturen, die einen größeren Personal- und Ressourcenaufwand sowie höhere Kosten und Sicherheitsrisiken nach sich ziehen. Hinzukommt, dass Entwickler Schnittstellen zumeist für offene und nicht geschlossene private Netzwerke erstellen, was besonders hohe Anforderungen an die Absicherung der Schnittstelle vor unbefugtem Zugriff stellt.

Organisationen, die vor Jahren mit ihren ersten APIs gestartet sind, verfügen oft noch über keine Monitoring-Möglichkeiten. Ihnen mangelt es folglich an Transparenz und Überblick über die faktische API-Nutzung. Außerdem ist oft unklar, ob das Potenzial einzelner Services vollumfänglich genutzt wird.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass vielfach sowohl interne als auch externe Entwickler an neuen Anwendungsprojekten beteiligt sind. Hier Ordnung zu schaffen, nimmt viel Zeit in Anspruch. Eine zentrale API-Anlaufstelle reduziert diesen Aufwand deutlich, da sich alle Projektbeteiligten einloggen und einen sofortigen Überblick verschaffen können, was Abstimmungsaufwand minimiert. Durchdachtes API-Management stellt daher sowohl für interne und externe Entwickler, Architekten und auch für die Unternehmensführung eine essentielle Aufgabe dar. Dies umso mehr, da auf diese Weise die konkrete Nutzung der Schnittstellen in Echtzeit überwacht und dokumentiert werden kann. So können Lastspitzen schnell abgefedert und eine hohe Service-Qualität gewährleistet werden. Außerdem ist damit die Monetarisierung der API-Nutzung möglich, indem beispielsweise jeder einzelne Aufruf über eine API nach dem Pay-per-Use-Modell abgerechnet wird.

Wie API-Management-Tools Ordnung schaffen können
Mithilfe von API-Management-Tools können Anwender den Datenverkehr von und zu webbasierten Programmierschnittstellen innerhalb ihrer IT-Infrastruktur deutlich einfacher gestalten, stets im Auge behalten und kontrollieren. Die folgende Checkliste zeigt, worauf in Sachen effizientes API-Management zu achten ist:

  • Für Unternehmen, die bislang noch keine API-Strategie verfolgt haben, besteht der initiale Schritt darin, die ersten APIs und zugehörigen KPIs (Key Performance Indikatoren) zu identifizieren, die bereitgestellt oder verwendet werden sollen. Die Zielgruppe dieser APIs sollten interne Kunden sein. So können Unternehmen erste Erfahrungen gewinnen, bevor sie APIs nach Außen propagieren.
  • Anschließend sollte eine geeignete API-Management-Plattform ausgewählt werden. Hierbei ist auf eine einfach zu nutzende, intuitive und übersichtliche Anwendung zu achten, sodass Entwickler den gesamten Datenverkehr durch ein zentrales Gateway leiten und Anfragen an die entsprechenden Zielknoten abgeben können.
  • Der gesamte API-Verkehr sollte sich an einem zentralen Ort überwachen lassen, so dass Benutzer Probleme gezielt identifizieren und lösen können. Hier können die Schnittstellen auch zentral vor unbefugten Zugriffen, Attacken und Co. geschützt werden.
  • Der API-Verkehr sollte sich durch Drosselung des Durchsatzes kontrollieren und zulässige Nutzlastgrößen konfigurieren lassen.
  • Sowohl interne als auch externe Entwickler sollten stets Zugriff auf aktuelle Informationen haben, indem sie auf interaktive API-Berichte über ein dediziertes und anpassbares Entwicklerportal zugreifen können.

Werden diese Aspekte beachtet, kann ein auf diese Art und Weise unterstütztes API-Management Unternehmen die notwendige Schützenhilfe bieten, um ihre IT transparent und zukunftssicher aufzustellen, sowie flexibel auf neue Anforderungen reagieren zu können.

Stephan Mohr ist Sales Engineer bei Intersystems

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Durchblick im API-Dickicht
  2. Warum Unternehmen jetzt aufräumen sollten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+