Verstärkte Zusammenarbeit mit Etailern und Retailern

Ebay greift Amazon an

25. August 2010, 12:11 Uhr | Matthias Hell
Till Moepert, Head of Strategic Partnerships bei Ebay Deutschland

Im Rahmen der im vergangenen Jahr gestarteten Markenshops hat Ebay die Zusammenarbeit mit Herstellern intensiviert. Nun will das E-Commerce-Unternehmen auch verstärkt Retailer und Etailer auf die Plattform bringen und tritt so mehr und mehr in Konkurrenz zur Festpreis-Plattform Amazon.

Ebay wandelt sich immer mehr zur Festpreis-Plattform nach dem Vorbild von Amazon: Vor gut einem Jahr gingen die Ebay Markenshops an den Start und inzwischen sind nicht nur Hersteller, sondern auch eine steigende Anzahl von großen Händlern mit eigenen Shops vertreten. »Zum Launch der Ebay Markenshops sind wir vor allem mit einem Fokus auf Hersteller gestartet, doch diesen haben wir nun auf Retailer und Etailer erweitert«, erklärt Till Moepert, Head of Strategic Partnerships bei Ebay Deutschland. Das Ziel in beiden Fällen sei es, schnell hochqualitative Ware auf die Plattform zu bringen. »Gerade Retailer bieten sich auch deshalb als Partner für Ebay an, da sie oft bereits eine gute Logistik haben und schneller an den Start gehen können als Hersteller«, berichtet Moepert. Das Unternehmen habe daher gezielt große Händler auf die Plattform geholt, von denen die meisten nun im September an den Start gehen sollen.

Wie Moepert gegenüber CRN erklärt, gebe es allerdings im ITK-Bereich bisher noch keinen Etailer, der mit einem eigenen Markenshop auf Ebay vertreten ist. Die Händler seien hier noch vor allem mit einem »normalen« Ebay-Shop vertreten oder beteiligten sich am Wow!-Programm. Für den Ebay-Manager hat die Zurückhaltung beim Thema Shop-in-Shop zwei Gründe: »Zum einen ist ein Markenshop für viele Anbieter gar nicht unbedingt nötig. Die Verknüpfung in die Seite ist inzwischen so tiefgehend und die technische Integration so ausgefeilt, dass viele Händler auch mit einem Ebay-Shop hohe Stückzahlen erreichen.« Zum anderen gebe es bei vielen Unternehmen noch immer die Wahrnehmung, dass Ebay sehr auktionslastig sei. »Das relativiert sich aber schnell, wenn man mit den Händlern spricht und ihnen die Zahlen zeigt, wie viel Umsatz in den Markenshops und in den Festpreiskategorien stattfindet«, so Moepert. »Wir haben inzwischen auf der Ebay-Plattform einen Anteil von 56 Prozent Festpreisangeboten.« Je mehr die Kategorien und angebotenen Marken in die Richtung Technik gingen, steige dieser Anteil teilweise sogar auf über 90 Prozent.


  1. Ebay greift Amazon an
  2. Enge Zusammenarbeit mit Herstellern

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu eBay GmbH

Matchmaker+