Ericsson hat sein bestehendes Wi-Fi-Calling-Angebot für Netzbetreiber ("Telefonieren über WLAN") erweitert: Ab sofort können Mobilfunknetze auch mit der Funktion "WiFi-Calling for multi-device" ausgerüstet werden.
Damit können Mobilfunkteilnehmer auch an entsprechenden Endgeräten, die nur über eine WLAN-Verbindung ins Internet verfügen, über ihre herkömmliche Mobilfunknummer Telefonanrufe tätigen. Dabei spielt es keine Rolle, wo sich diese Endgeräte gerade auf der Welt befinden. Für die Nutzung dieser Funktion muss das Smartphone des Teilnehmers selbst über eine aktive Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung verfügen.
Mit dieser neuen Funktion können Netzbetreiber die Qualität ihrer Sprachdienste auch auf Bereiche mit problematischer Netzversorgung, zum Beispiel innerhalb von Gebäuden, ausweiten. Gleichzeitig sind Nutzer in solchen Fällen nicht mehr gezwungen, auf Internet-Telefondienste wie etwa Skype auszuweichen. Zur Realisierung dieser Lösung bietet Ericsson seinen Kunden Produktunterstützung in den Bereichen Evolved-Packet-Core (EPC), IP-Multimedia-Subsystem (IMS), User-Data-Management (UDM), OSS/BSS und Systemintegration.
Ericsson erwartet, dass bereits im laufenden Jahr weltweit die ersten Netzbetreiber diese Funktionalität in ihren Netzen einführen. Das Unternehmen hat in der Vergangenheit bereits die erste kommerzielle Einführung von Wi-Fi-Calling für Smartphones und seitdem zahlreiche Netzbetreiber bei entsprechenden Dienste-Angeboten unterstützt.