Zum Inhalt springen
Neue Marke der Verbundgruppe an 950 Standorten

Euronics hat keine Angst vor Internet und Discount

Die Verbundgenossenschaft Euronics blickt auf ein anstrengendes Geschäftsjahr zurück. Einführung der Händlermarke »Euronics«, Ausbau der Betriebstypen und der Lagerkapazität. Bei einem Plus von acht Prozent auf 1,44 Milliarden Euro beim Zentralumsatz und einem Außenumsatz von 3,2 Milliarden Euro fürchte die Gruppe weder Internethandel noch Discounter.

Autor:Redaktion connect-professional • 25.1.2007 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. Euronics hat keine Angst vor Internet und Discount
  2. Einführung der Händlermarke Euronics war ein Erfolg
  3. Ausbau des Zentrallagers

Das durchweg gute Geschäftsjahr 2005/2006 macht Werner Winkelmann, Vorstandssprecher der Euronics Deutschland eG, Mut zu der Prognose, auch im laufenden Wirtschaftsjahr mit moderaten Wachstumsraten abschließen zu können. Der Verbundgruppen- Chef verzeichnet bereits während der drei Monate des neuen Geschäftsjahres Zuwachsquoten von zehn Prozent. Zudem würden weitere technische Neuerungen und positive Marktprognosen die Erwartungen für 2007 unterstützen. Da kann selbst die geplante SAP-Einführung den Vorstands- Chef der Verbundgruppe nicht ängstigen. »Wenn es gut vorbereitet ist, kann nichts Wesentliches schiefgehen«, ist Winkelmann überzeugt. Außerdem würde Euronics zur SAP-Einführung nicht einfach nur den Hebel umschalten, sondern als Sicherheit noch auf das alte System zugreifen können.

Die genossenschaftlich organisierte Verbundgruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2005/2006 einen Zentralumsatz von 1,44 Milliarden Euro (Vorjahr 1,33 Milliarden). Zugleich stieg der Außenumsatz aller Mitgliedsbetriebe von 3,15 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2004/2005 auf 3,2 Milliarden. »Mit der sehr positiven Umsatzentwicklung haben wir unsere Position als zweitstärkster Marktteilnehmer und größte Verbundgruppe der Branche in Deutschland gefestigt«, erklärt Winkelmann zur Wettbewerbssituation in Deutschland. Hinter Euronics liegt Electronic Partner mit etwa 2,8 Milliarden Euro, die Expert AG mit 2,2 und Telering mit 1,2 Milliarden Euro. Das gute Ergebnis im Zentralumsatz machte sich auch für die Mitglieder bemerkbar. Sie erhielten im zurückliegenden Geschäftsjahr eine Bonusvergütung von insgesamt 73,4 Millionen Euro (Vorjahr 64 Millionen).

Zum guten Ergebnis hat im Wesentlichen die Unterhaltungselektronik beigetragen: 713 Millionen Euro, oder plus 16 Prozent gegenüber 2004/2005. Das waren immerhin fünf Prozent über der Zuwachsquote des Gesamtmarktes. Ebenfalls Zuwachs gab es bei der Haustechnik: plus 7,9 Prozent auf 301 Millionen Euro.