Profifunk

Freie Bahn für Smart-Grid

18. Oktober 2012, 13:40 Uhr | Tero Pesonen, Director International Business Relations, Cassidian Finland Oy

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Smart-Grid - das intelligente Netz

Das erste Hauptmerkmal von Smart-Grid ist Intelligenz. Energieverteilungssysteme müssen eine Überlastung des Systems erkennen und die Energieströme so umlenken, dass Ausfälle auf ein Minimum beschränkt sind. Es sollte darüber hinaus auch schneller als das menschliche Bedienpersonal auf Einspeisungen reagieren können. Ein weiterer Punkt ist die Effizienz, das heißt mit Smart-Grid muss eine steigende Verbrauchernachfrage auch ohne Infrastrukturausbau befriedigt werden können. Es sollte Energie aus verschiedensten Quellen aufnehmen können und flexibel genug sein, dabei auch neue Technologien berücksichtigen zu können, die künftig entwickelt werden. Smart-Grid soll Einbrüche, Spitzen und andere Störungen in der Energieversorgung beseitigen und das Stromnetz weniger anfällig gegen Angriffe und Naturkatastrophen machen. Schließlich kann Smart-Grid auch wesentlich zu einer geringeren Umweltbelastung beitragen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Freie Bahn für Smart-Grid
  2. Smart-Grid - das intelligente Netz
  3. Unterstützung für Smart-Grid
  4. Tetra für jede Phase des Konzepts
  5. Optionen mit Tetra
  6. Exkurs: Breites Anwendungsspektrum mit Tetra

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Weitere Artikel zu Smart City/Building

Matchmaker+