Versorgungsunternehmen können die Tetra-Kommunikation auf verschiedene Weise nutzen:
Option 1 sieht ein eigenes Sprach- und Schmalband-Tetra-Datennetzwerk vor. In ausgewählten Bereichen wird zusätzlich mit einer „TEDS Direct Access“-Basisstation mit Einfachträger ein High-speed-Datennetz (TEDS) eingerichtet.
Option 2: Errichtung eines TEDS-Netzwerkes nur für Daten. Bei Bedarf kann die Sprachfunk-tion aktiviert werden. TEDS-Direct-Access-Basisstationen mit Einfachträger sind kostengünstig; ausgewählte Träger können über eine Fernverbindung für Sprache konfiguriert werden.
Option 3: Einbindung in ein freigegebenes,öffentliches Tetra-Netz. Dies gewährt allgegenwärtige Sprachkommunikation für das Wartungspersonal. Weitere Vorteile: Spektrumseffizienz und geringere Betriebskosten. Eine gemeinsame Netzwerknutzung erfordert die Fähigkeit zur Priorisierung wichtiger Dienste sowohl zwischen als auch innerhalb von Organisationen, während Smart-Grid die Fähigkeit verlangt, zusätzliche Datenkapazitäten aufzubauen, um Engpässen vorzubeugen.