In Hamburg wird derzeit ein kostenloses, öffentliches WLAN namens "Mobyklick" eingerichtet. Installiert und betrieben wird das Netz vom Kabelnetzbetreiber Willy.tel und dem Versorgungsunternehmen Stromnetz Hamburg.
In der Testphase sollen zunächst vier Access Points zur Verfügung stehen. Sie sind an Lichtmasten oder auch Parkleitsysteme montiert und an das Glasfasernetz von Willy.tel angeschlossen. Das WLAN-Netz deckt zunächst den Bereich „zwischen dem Alstertor, Gerhart-Hauptmann-Platz bis zum Ballindamm und zur Europa Passage“ ab.
Mobyklick ist ein von Willy.tel und Wilhelm.tel entwickeltes freies WLAN-Netz. Dem Nutzer wird an seinem Standort Mobyklick als WLAN-Verbindung angezeigt, per SMS erhält er einen vierstelligen Code und für 24 Stunden steht ihm das neue WLAN-Netz kostenfrei zur Verfügung. Dabei werden Bandbreiten bis zu 1 Gbit/s realisiert, da jeder Access Point mit 1 Gbit/s symmetrisch an das Glasfasernetz angeschlossen ist. Ermöglicht wird dieses schnelle Surfen durch die Glasfaserkabel von Willy.tel, von denen bereits über 1.500 Kilometer verlegt wurden. Die Voraussetzung für einen derartigen Aufbau sind die dafür notwendigen Stromanschlüsse, die bislang an zahlreichen Standorten nicht zur Verfügung stehen. Hier kommt die Stromnetz Hamburg mit der Anbindung an ihr Verteilungsnetz ins Spiel. Sie hat dafür einen innovativen Netzanschluss, den sogenannten Netz-Hub, entwickelt.
Nach dem Testbetrieb wird das Glasfasernetz auf bis zu 180 Access Points ausgeweitet. Anders als bei Hotspots soll damit eine homogene Ausleuchtung und somit ein flächendeckender WLAN-Empfang angestrebt werden. Geplant ist, den Ausbau in 2017 abzuschließen und damit rund 3,3 Quadratkilometer in der Hamburger City abzudecken.