Good Technology, Anbieter von sicheren Mobility-Lösungen, gibt die zentralen Ergebnisse des aktuellen "Good Mobility Index"-Reports für das vierte Quartal 2013 bekannt. Dieser zeigt unter anderem, dass Unternehmen mit einer etablierteren mobilen App-Implementierung sich nun auf den Einsatz von Apps konzentrieren, die die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern, die Collaboration fördern und so letztlich helfen, die Geschäftsleistung voranzutreiben.
So konnte das Unternehmen eine 54-prozentige Steigerung aller Aktivierungen von Unternehmensanwendungen im Vergleich zum Vorquartal feststellen. Die Aktivierungszunahme vom zweiten zum dritten Quartal 2013 betrug lediglich 43 Prozent.
Zahl der Unternehmens-Apps steigt
Die Zahl eigens entwickelter Unternehmens-Apps ist im Vergleich zum Vorquartal um erstaunliche 55 Prozent gestiegen. Business-Intelligence (BI)-, Browsersicherheits- und Social-Business-Apps konnten hierbei das stärkste Wachstum verzeichnen. Die Bearbeitung und Editierung von Dokumenten gehört nach wie vor zu den am häufigsten genutzten Unternehmens-Apps. Jedoch werden auch weiter entwickelte mobile Apps immer wichtiger. Die meisten Unternehmen beginnen die Umsetzung ihrer mobilen Strategie mit der Einführung mobiler Apps für elementare Aufgaben wie Zugriff auf E-Mails oder Kontakte sowie Editierungsmöglichkeiten. Im nächsten Schritt wollen Unternehmen zumeist das gesamte Potenzial ihrer Investitionen ausschöpfen, indem sie Apps entwickeln, die dabei helfen, effizienter zu arbeiten, sowie neue Prozesse und Einnahmequellen zu finden. Die Good-Erhebung deutet darauf hin, dass immer mehr Unternehmen es ihren Mitarbeitern nun gestatten, ihre mobilen Geräte für komplexere Aufgaben zu nutzen.
"Es ist keine Frage, dass die Entwicklung von mobilen Apps ständig zunimmt. Damit befindet sich die Branche an einem Wendepunkt", sagt Maribel Lopez, Gründerin von Lopez Research LLC. "Der aktuelle 'Mobility Index'-Report von Good Technology spiegelt das wider, was auch die Erhebung von Lopez Research in Q4 2013 zeigt. Unsere Studie zeigte, dass zwei Drittel der befragten Unternehmen für dieses Jahr planen, mindestens fünf oder mehr Anwendungen zu aktivieren." "Das Bedürfnis nach Sicherheit von mobilen Daten war nie größer. Damit werden auch die Apps, die in unserem Kundenkreis zum Einsatz kommen, immer ausgereifter, insbesondere im Bereich der maßgeschneiderten Apps", sagt Christy Wyatt, CEO und President bei Good Technology. "Diese Entwicklung bringt für Unternehmen einen enormen Nutzen und schützt gleichzeitig das Geschäftseigentum."
Apple-OS führt die Liste an
Bei den Geräten machten I-OS-Smartphones 54 Prozent aller Geräteaktivierungen im vergangenen Quartal aus. Der Anteil an Android-Aktivierungen sank in diesem Zeitraum um 26 Prozent. Diese Entwicklung überrascht nicht, da zum Ende des dritten Quartals 2013 zwei neue I-Phone-Modelle auf den Markt kamen. Zudem entscheiden sich immer mehr Unternehmen gegen Blackberrys, um so den Anforderungen der Endanwender gerecht zu werden und neue Betriebssysteme wie I-OS und Android einzuführen. Daraus resultierend sind die gesamten Geräteaktivierungslevel vom ersten bis zum vierten Quartal um 34 Prozent gestiegen.