Mittelständische ITK-Unternehmen leiden überproportional stark unter dem Fachkräftemangel. Mit rund 14.500 offenen IT-Stellen entfallen rund 80 Prozent aller unbesetzten ITK-Stellen auf die Firmen mit einem Jahresumsatz bis 50 Millionen Euro.
Die ITK-Mittelständler leiden stark darunter, das ihr Bekanntheitsgrad deutlich geringer ist als der von Großunternehmen – denn so werden sie von Jobsuchenden nicht so einfach gefunden. »Wer nach Studium oder Ausbildung auf der Suche nach einer Stelle in der IT-Branche ist, hat im Mittelstand beste Chancen«, betont denn auch Bitkom-Vizepräsident Heinz-Paul Bonn. Insgesamt fehlen in Deutschland 43.000 IT-Experten, davon 18.000 in der ITK-Branche selbst und 25.000 in Unternehmen aller anderen Branchen.
Im Auftrag des Bitkom hat das Meinungsforschungsinstitut Aris 1.500 Geschäftsführer und Personalleiter von Unternehmen unterschiedlicher Branchen befragt, darunter mehr als 700 aus der ITK-Branche. Die repräsentative Untersuchung förderte zutage, wie stark die ITK-Branche bereits unter dem Fachkräftemangel leidet:
- Mehr als jedes vierte mittelständische Unternehmen der ITK-Branche mit 50 bis 249 Beschäftigten (27,8 Prozent) hat aktuell sechs oder mehr offene IT-Stellen.
- 94 Prozent der Mittelständler, die auf der Suche nach IT-Experten sind, brauchen Software-Entwickler. Vor allem Qualifikationen in den Bereichen Cloud Computing, Social Media und Mobile Applikationen werden dabei von den Bewerbern erwartet.
- Fast jedes dritte Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten (31,8 Prozent), das eine freie Stelle hat, sucht Cloud-Spezialisten. Bei kleineren Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten sind es sogar fast zwei Drittel (62,4 Prozent). In diesen Zahlen spiegelt sich die zunehmende Verbreitung von IT-Dienstleistungen aus der Wolke wider.
- Große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten, die bereits vor einigen Jahren in das Thema eingestiegen sind, haben mit rund 14,7 Prozent deutlich weniger entsprechenden Bedarf.
Überdurchschnittlich oft suchen Mittelständler mit 50 bis 249 Beschäftigten Experten für Social Media. Fast jedes dritte Unternehmen (29,3 Prozent) mit freien IT-Stellen wünscht sich entsprechende Qualifikationen. Ebenfalls begehrt sind Fachleute für die App-Programmierung und Erstellung mobiler Webseiten. Fast jedes dritte Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten (29,9 Prozent) und mindestens einer offenen IT-Stelle sucht Entwickler mit diesen Kenntnissen. »Die Analyse der gesuchten Profile zeigt deutlich, welche Effekte Innovationen in der IT-Branche auslösen. Sind sie einmal im Mittelstand angelangt, erzeugen sie einen massiven Bedarf am Arbeitsmarkt«, so das Resümee von Heinz-Paul Bonn. »Dies bestätigt einmal mehr die Rolle des IT-Mittelstands als Motor für Beschäftigung«.