Ein weiteres Ergebnis der Studie: Verbrauchern ist beim Online-Versand wichtiger, nichts zu bezahlen, als die Lieferung möglichst schnell zu erhalten. Demnach bestellen 69 Prozent der Konsumenten öfter im Internet, wenn sie statt einer angemessenen Versandpauschale einen kostenlosen Versand angeboten bekommen. Lediglich bei 47 Prozent der Befragten trägt dagegen eine Lieferung noch am selben Tag dazu bei, öfter online einzukaufen. Den Verbrauchern ist also ein kostenloser Versand wichtiger als eine schnelle Lieferung. Jens Krüger, Managing Director bei TNS Infratest betont deshalb die steigende Bedeutung der Logistik für den Handel: »Über mobile und Online-Kanäle können Verbraucher jederzeit und überall einkaufen. Dabei erwarten sie, dass die Logistikleistung sich auf ihre wachsende Mobilität einstellt«. Besonders auf der letzten Meile der Lieferung, also dem Transport bis zur Haustür, gebe es noch beträchtliches Optimierungspotential. »Nur wenige Pakete kommen beim ersten Zustellversuch an. Dadurch entstehen für die Zusteller hohe Kosten und für die Kunden Unbequemlichkeiten, wenn sie etwa ihr Paket an der Postfiliale abholen müssen«, so Krüger. Click and Collect-Modelle sowie Packstationen seien erste Ansätze, in Zukunft werde es jedoch noch viel ausgefeiltere Modelle geben. »So ist etwa eine Einflussnahme des Kunden auf Zeitpunkt der Zustellung über ein Online-Tracking-Tool denkbar, oder auch persönliche Paketboxen direkt am Wohnhaus«.