Migros migriert zu Itanium und SAP

24. März 2005, 0:00 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Migros migriert zu Itanium und SAP (Fortsetzung)

Die SAP-Warenwirtschaftssysteme der MGB für den Bereich Non-Food und Trockenwaren laufen auf HP-Itanium-Systemen.
Die SAP-Warenwirtschaftssysteme der MGB für den Bereich Non-Food und Trockenwaren laufen auf HP-Itanium-Systemen.

Der Nachschub rollt ­inzwischen automatisch
Die Effekte der neuen ERP-Lösung für das Geschäft lassen sich zwar nicht ­genau in Euro und Cent beziffern,
sind aber dennoch beachtlich. »Wir kennen heute den Lagerbestand auf den Artikel genau. Durch Business-­In­telligence-Anwendungen, die auf SAP aufsetzen, haben wir heute auch ein viel besseres Wissen über unsere Waren«, sagt Rieder.
So wird in den ­erwähnten Sortimenten nicht mehr »bestellt«, sondern die gestern abverkaufte Ware heute automatisch nach­geschoben. Auch die Zwischenlager wurden optimiert. Der Nachschub rollt inzwischen automatisch. Statt einer ­Inventur zum Stichtag sei wegen der neuen Lösung eine rollende Inventur, also eine genaue Bestandserfassung zu jedem beliebigen Zeitpunkt, möglich. g


  1. Migros migriert zu Itanium und SAP
  2. Migros migriert zu Itanium und SAP (Fortsetzung)
  3. Migros migriert zu Itanium und SAP (Fortsetzung)
  4. Migros migriert zu Itanium und SAP (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+