Das Münchner Unternehmen »Efficient Information Technologies« entwickelt Digital-Signage-Lösungen, die dem Kunden passende Informationen zum gesuchten Produkt präsentieren. Dafür sind Touchscreens in regelmäßigen Abständen in die Produktregale integriert und ermöglichen, den gewünschten Artikel zu finden und sich – wie auf den Websites von Online-Händlern – eine Vielzahl von Informationen zum Produkt anzeigen zu lassen. Auch Verkäufer werden mit Tablet-PCs ausgestattet. Sie können so per eigens entwickelter App bei Kundenfragen flexibel reagieren und Informationen zu in Frage kommenden Produkten ansprechend darstellen. Bei Bedarf kann der Inhalt vom Tablet auch auf große Monitore gestreamt werden, um das Einkaufserlebnis weiter zu verbessern. »Zum einen hat sich das E-Commerce-Modell beim Konsumenten derart etabliert, dass Filialen ohne Etail-Elemente schnell altbacken wirken. Zum anderen haben Etailer in Sachen Service und Informationsbeschaffung dem stationären Handel inzwischen den Rang abgelaufen. Mit unserer Lösung geben wir stationären Händlern die Lösung für beide Probleme an die Hand«, so Sascha Brauner, Geschäftsführer von Efficient Information Technologies.
Die Lösungen des Münchner Unternehmens kommen inzwischen in sieben Conrad-Filialen in Deutschland und Österreich zum Einsatz. Doch nicht nur Conrad, auch andere Retailer haben den Nutzen von Digital-Signage-Lösungen am Point of Sale mittlerweile erkannt. »Wir bieten unseren Kunden auf den Monitoren und Bildschirmen im Markt eine Reihe zusätzlicher Informationen wie digitale Auswahlberater oder Instore-TV«, bestätigt eine Sprecherin von Media-Saturn gegenüber CRN. Auch Electronic Partner setzt mittlerweile auf Digital-Signage und hat mit dem »Virtual Shelf« erst in diesem Jahr eine diesbezügliche Lösung für seine Fachhändler vorgestellt.