Überflüssige Arbeitsabläufe fallen weg
- Münchner Kliniken im digitalen Netzwerkverbund
- Überflüssige Arbeitsabläufe fallen weg

Welche Vorteile sich im Klinikalltag aus dem Einsatz von RIS/PACS praktisch ergeben, zeigt ein Vergleich mit der bisher üblichen Vorgehensweise. So sind in einem konventionellen, das heißt mit Röntgenfilmen ausgestattetem Klinikum von der Anmeldung eines Patienten in der Röntgenabteilung bis zu einer Therapieeinleitung durch den behandelnden Klinikarzt circa dreißig einzelne Arbeitsabläufe nötig. Durch die Umstellung auf den filmlosen Betrieb können diese auf sieben reduziert werden. Das hat unmittelbare positive Auswirkungen auf die Patientenversorgung und nicht zuletzt auf die Kostenstrukturen der Kliniken. »Der Hauptgewinn für das Städtische Klinikum München ist vor allem die Optimierung der Patientenversorgung durch eine Verbesserung des Workflows«, freut sich denn auch Franz Hafner, Geschäftsführer für Finanzen des Städtischen Klinikums München. »Röntgenbilder stehen schneller zur Befundung durch alle behandelnden Ärzte zur Verfügung die an das RIS/PACS-System angeschlossen sind. Erkrankungen können schneller diagnostiziert und nötige Therapien schneller eingeleitet werden.«
Datenflut in der Radiologie steigt ständig
Durch die technische Weiterentwicklung der Computertomographie und Magnetresonanztomographie fallen in einer Röntgenabteilung immer mehr digitale Daten an. Mittels Röntgenfilm wird deren Dokumentierbarkeit immer schwieriger. Hier hakt das System von GE Health ein. Centric PACS ermöglicht in der Radiologie die Einrichtung eines fachgerechten Arbeitsplatzes mit einer Vielzahl von Funktionen. Kernstück der Lösung ist ein zentrales Archiv für sämtliche Bilder der Radiologie. Hinzu kommt eine integrierte Infrastruktur zur Verwaltung aller Aufnahmen und klinischer Daten. Das erleichtert auch die Erstellung von elektronischen Patientenakten (EPA) und macht diese übersichtlicher. Für den Arbeitsalltag der Klinik-Radiologen ergeben sich daraus wesentliche Vorteile: das System stellt einfach zu verwendende Funktionen bereit, die per Mausklick aussagekräftige diagnostische Anzeigen ermöglichen. Dadurch steigt die Qualität und Geschwindigkeit des diagnostischen Prozesses. Das schenkt dem Patienten wertvolle Zeit für die Therapie.