WLAN

Next-Generation-Wifi

23. Januar 2013, 10:24 Uhr | Hans Dieter Wahl, Produktmanager Teldat

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

802.11n und 802.11ac im Vergleich

Tabelle 1 zeigt, welche Bruttodatenraten mit welcher 802.11n-Konfiguration möglich sind. Wichtig dabei zu wissen ist, dass Konfigurationen mit 40-MHz-Kanalbandbreite nur sinnvoll im 5-GHz-Band möglich sind, da bei größeren Installationen immer mehrere Access-Points zum Einsatz kommen und diese möglichst überlappungsfreie WLAN-Kanäle benötigen.

Ausgehend vom 802.11n-Standard arbeitet 802.11ac mit Bandbreiten von 80 beziehungsweise 160 MHz. Darüber hinaus definiert 802.11ac eine 256-Quadrature-Amplitude-Modulation, wohingegen 802.11n mit 64-QAM arbeitet. „Der Wechsel von QAM 64 auf QAM 256 bringt eine Geschwindigkeitserhöhung von 20 Prozent. Allerdings hat dieses Modulationsverfahren zur Folge, dass die WLAN-Hardware mehr Aufwand zur Kontrolle des Error-Vector-Magnitude-(EVM-)Parameter aufwenden muss. Der Parameter ist ein Maß für die Fehlertoleranz des Demodulators beim Vorliegen von Störgrößen“, sagt Mathias Hein, IT-Consultant.Die Anzahl der Spatial-Streams beträgt wie bisher zunächst weiterhin drei, jedoch definiert der neue Standard bis zu acht Spatial-Streams. Ob und wann es Bauelemente und Geräte gibt, die acht Spatial-Streams und damit acht Antennen unterstützen, ist noch offen.

Tabelle 2 zeigt, unter welchen Bedingungen der neue Standard die entsprechenden Bruttodatenraten liefert. Dabei beziehen sich die angegeben Werte lediglich auf die Bruttodatenraten, die tatsächlich erzielbaren Nettodatenraten sind deutlich geringer und werden wahrscheinlich im Bereich von etwa 40 bis 50 Prozent der Bruttodatenrate liegen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Anzahl der Streams
Mimo Bandbreite Brutto-Datenraten
1 1x1 20 MHz 75 MBit/s
2 2x2 20 MHz 150 MBit/s
2 2x2 40 MHz 300 MBit/s
3 3x3 40 MHz 450 MBit/s

Tabelle 1: Beispiel für 802.11n-Datenraten


Anzahl der Streams
Mimo Bandbreite Brutto-Datenraten
2 2x2 80 MHz 867 MBit/s
3 3x3 80 MHz 1,3 GBit/s
2 2x2 160 MHz 1,7 GBit/s
3 3x3 160 MHz 2,6 GBit/s
... ... ...  
8 8x8 160 MHz 6,9 GBit/s**

Tabelle 2: Beispiel für 802.11ac-Datenraten **Wird theoretisch mit jeweil einer Verbindung zu vier Clients, die jeweils 1,7 GBit/s erreichen, erzielt.



  1. Next-Generation-Wifi
  2. 802.11n und 802.11ac im Vergleich
  3. Einsatz von Enterprise-Anwendungen
  4. Expertenkommentar Psiber Data: Die nächste WLAN-Generation steht vor der Tür
  5. Expertenkommentar Zycko Networks: Nicht vom Hype leiten lassen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Matchmaker+