Was ist eigentlich ein Hacker? Der Begriff hatte bereits eine Vielzahl von Bedeutungen und gilt im Allgemeinen als Oberbegriff für Cyber-Kriminelle aller Art. Websense hat jetzt einen Versuch unternommen, Hacker in fünf Kategorien zu unterteilen.
Denn den meisten ist nicht klar, dass Hacker immer noch verschiedene Kategorien und Verhaltensweisen bezeichnet. Nur wer die Unterschiede und die Motivationen der einzelnen Tätertypen kennt, ist in der Lage, wirksame Schutzmaßnahmen gegen deren Aktivitäten zu treffen.
So geht es zum Beispiel den »Scriptkiddies« vor allem um Action. Häufig handelt es sich bei den Mitgliedern dieser Kategorie um Teenager, die bis spät in die Nacht vor ihren Rechnern sitzen. Mit ihren eingeschränkten Programmierkenntnissen nutzen sie Sicherheitslücken in Betriebssystemen und Applikationen aus und zielen vor allem darauf ab, beispielsweise Webseiten zu manipulieren oder Teile davon zu zerstören.
Das erinnert an den Film »Wargames – Kriegsspiele«, der 1983 in den Kinos lief. Wargames enthielt einige, für Scriptkiddies typische Aktivitäten. Der Teenager David dringt in ein Flugbuchungssystem ein und reserviert einen Flug nach Paris. Ferner betätigt er sich auch als Cracker, der seine Schulnoten ändert. An die Passwörter gelangt er über Social-Engineering-Techniken.