Der IEEE-Standard 802.11ac ist die neueste Generation der WiFi-Standards, welcher in "Wellen" in den Markt eingeführt wird. Damit profitieren Unternehmen sofort von einigen Vorteilen. Was beim Wechsel auf ac 802.11ac Wave 2 zu beachten ist, erläutert Netgear.
Der Leistungsumfang des IEEE-Standards wurde kontinuierlich weiterentwickelt und seit Ende 2015 die zweite Welle, das heißt Produkte der Generation 802.11ac Wave 2, sukzessive auf den Markt gebracht. Zum Ende 2016 lässt sich feststellen, dass es bereits eine umfassende und ausgereifte Palette an 11ac Wave 2 Access Points am Markt gibt. Allerdings kann die volle Durchsatzrate damit oft nicht ohne Leistungseinbußen erbracht werden, da das angebundene 1-Gigabit-Netzwerk zum Bottleneck wird. Um die Ursachen dafür zu verstehen, ist mehr Einblick in die Hintergründe des Standards nötig, die Netgear, Anbieter von Netzwerkequipment, in der folgenden Übersicht vorstellt:
Was hat es mit den 802.11ac Wave 2 Access Points auf sich?
Wave 2 baut auf 11ac Wave 1 auf und definiert sich über folgende vier Funktionen:
Was bedeutet MU-MIMO?
MU-MIMO steht für Multi-User Multiple Input, Multiple Output und ist ein neues Feature in 802.11ac Wave 2. Um MU-MIMO nutzen zu können, müssen sowohl Access Point als auch Client-Gerät Wave 2 MU-MIMO unterstützen. MU-MIMO arbeitet in der Downstream-Richtung (AP zu Client) und ermöglicht einem AP, mehrere Client-Geräte mittels räumlich gerichteter Funkkanäle gleichzeitig zu versorgen. Eine gute Referenz ist die Switch-versus-Hub-Analogie in der drahtgebundenen Switching-Welt, wo der Switch (Wave 2, 802.11ac) die gleichzeitige Übertragung von Daten an mehrere Clients erlaubt versus Hub (Wave 1, 802.11ac), der die Übertragung an nur einen Client zu einem bestimmten Zeitpunkt erlaubt.