Lokale Shopping-Services

Übernahme-Poker um E-Commerce Startups

8. Dezember 2010, 12:20 Uhr | Matthias Hell

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Deutschland zieht nach

»Es gibt keinen besseren Partner als Amazon«:Living Social-CEO Tim O’Shaughnessy
»Es gibt keinen besseren Partner als Amazon«:Living Social-CEO Tim O’Shaughnessy

Für die Startups bietet das Interesse der großen E-Commerce Unternehmen die Chance, ihr Wachstum noch entschlossener voranzutreiben. So heißt es auf dem offiziellen Milo-Blog: »Ebays riesiges Netzwerk an Käufern und Händlern wird es uns nicht nur ermöglichen, die Vorteile des lokalen Einkaufens weltweit Millionen von Menschen anzubieten, sondern es hilft uns auch bei der Umsetzung unseres Ziels, jedes Produkt in jedem Regal in jedem Laden auf der Welt ins Internet zu bringen.« Ähnlich äußert sich auch Living Social-CEO Tim O'Shaughnessy: »Um unter den lokalen Shopping-Services der wichtigste Player zu werden, gibt es keinen besseren Partner als Amazon.« Das Startup werde den LBS-Trend nutzen und seinen Kunden und Handelspartnern weiterhin das bestmögliche Qualitätsniveau bieten.

Das Übernahmefieber im Bereich lokales Shopping hat inzwischen auch den deutschen Markt erreicht. Hier übernahm das zum Telekom-Konzern gehörende Prospekt-Portal KaufDa im August den Couponing-Anbieter DeutschlandCoupon, während der von der Deutschen Post gestartete KaufDa-Rivale Allesnebenan.de auf die Zusammenarbeit mit dem mobilen Coupon-Service Coupies setzt. »Auf diese Weise sind unsere Angebote jetzt mobil verfügbar, also da wo sie hingehören – beim Konsumenten vor Ort«, so Lars Schlimbach, Projektleiter von Allesnebenan.de zu der Kooperation.


  1. Übernahme-Poker um E-Commerce Startups
  2. Deutschland zieht nach

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu eBay GmbH

Weitere Artikel zu Groupon

Matchmaker+