Agiles Arbeiten

Update für die Arbeitskultur von Entwicklungsteams

27. September 2021, 15:30 Uhr | Autor: Dirk Hedderich / Redaktion: Sabine Narloch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Identifikation von Schwachstellen in Lösungen

DevOps Evolution Model

Für eine schnelle Identifikation von Schwachstellen in Lösungen empfiehlt sich das DevOps Evolution Model. Dieses verfolgt den „Shift-Left“-Ansatz. Dabei werden beispielsweise Tests, Sicherheitsscans, Audits, Dokumentationen, Compliance Checks oder die Prüfung rechtlichen Anforderungen im Bereich Open Source deutlich früher und meist auch häufiger als bisher durchgeführt. Dadurch können Fehler schneller identifiziert und behoben werden, was sich in einer höheren Qualität der Lösungen und Anwendungen äußert. Der „Shift-Left“-Ansatz ermöglicht außerdem kürzere Release-Zyklen und damit eine schnellere Umsetzung von Kundenanforderungen.

CI/CD Pipeline Model

Das Continous Integration/Continous Delivery Model (CI/CD) unterstützt effiziente, transparente Prozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Alle relevanten Prozessverantwortlichen erstellen gemeinsam einen visuellen Überblick über den gesamten Entwicklungsprozess – häufig dargestellt als CI/CD Pipelines. So wird sichergestellt, dass alle die gleichen Vorstellungen über die zu erfüllenden Aufgaben haben und keine Schritte vergessen werden. Nach dieser Aufnahme des Status Quo zeichnet sich die Stärke dieses Modells ab: Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit entsteht ein Überblick über den gesamten Prozess, Brüche und unnötige manuelle Schritte werden aufgezeigt und idealerweise behoben. Dieses neuartige Verständnis unterstützt dabei, dass spätere Veränderungen nur noch durchgeführt werden, wenn sie ganzheitlich betrachtet Vorteile bringen. Die dadurch optimierte Pipeline beschleunigt den Entwicklungsprozess und führt zu höherer Qualität. Durch die schnelle Erkennung von Schwachstellen wird zusätzlich das Anhäufen von „Altlasten“ vermieden.

Doch egal ob DevOps Evolution Model oder CI/CD Pipeline Model – die wichtigste Umstellung erfolgt bei den Entwicklungsteams in Bezug auf die Arbeitskultur. Hier ist eine agile Denkweise gefragt, die durch transparente Kooperation in interdisziplinären Teams abgerundet wird. Zunächst kann der Austausch über verschiedene Abteilungen hinweg vielleicht herausfordernd sein, da unterschiedliche Teams unterschiedliche Ziele und Herangehensweisen verfolgen. Durch aufgebrochene Silos ergeben sich jedoch unzählige Vorteile, die relevant für das Bestehen von Unternehmen auf dem Markt sein können.

Dirk Hedderich ist Chief Technologist bei Micro Focus.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Update für die Arbeitskultur von Entwicklungsteams
  2. Identifikation von Schwachstellen in Lösungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+