Universitäten erleben heute eine extrem steigende Nachfrage nach WLAN-Kapazitäten. Während vor kurzem noch das Angebot von Hotspots ausreichte, ist mittlerweile ein überall verfügbarer, permanenter und vor allen performanter Internetzugang gefordert. Damit hat sich die Verfügbarkeit von WLAN-Netzwerken auf Universitätsgeländen zu einem wichtigen Kriterium für das universitäre Tagesgeschäft entwickelt.
Entsprechend der universitären Bedürfnisse sind die Anforderungen an ein Campus-WLAN hoch: Das Netzwerke muss sich über den großen Campus hinweg einfach verwalten lassen. Begrenzte IT-Ressourcen erfordern zudem Lösungen, die mit minimalem Benutzereingriff zu organisieren sind. Jede Lösung muss die zentrale Verwaltung und Steuerung der WLAN-Lösung sowohl im Innen- als auch Außenbereich bereitstellen.
Darüber hinaus wird eine einfache Administration eines Campus-WLANs gefordert. Fehlerlokalisierung und -behebung sowie Firmware- und Konfigurationsänderungen müssen schnell und unkompliziert realisiert werden können. Aus Dokumentationsgründen ist ein Reporting erforderlich. Das Netzwerk muss zudem sehr robust sein und echte Mobilität für Studenten, Professoren und Mitarbeiter bieten - ob im Inneren der Gebäude oder in öffentlichen Bereichen. Zudem sind geringe Kosten für die Bereitstellung und niedrige Betriebskosten gefragt - bei gleichzeitiger Maximierung des Return-on-Investment.