Xirrus stattet Messe München mit neuem Hochleistungs-WLAN aus

"WLAN for free" für die Gäste der Messe München

6. Dezember 2013, 13:52 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Messe als Arbeitsplatz

Ausschlaggebend für die Überlegungen zu einer neuen WLAN-Architektur bei der Messe München "waren die etwas in die Jahre gekommene WLAN-Infrastruktur und die Hürde mit dem Bezahl-WLAN – das war schlicht und ergreifend nicht zeitgemäß", sagt Lorenz, CIO bei der Messe München und starker Verfechter der WLAN-Erneuerung auf der Messe. Und Schüssler, Leiter der Abteilung IT-Infrastruktur, ergänzt: "Die Veranstaltungslandschaft auf der Messe München ist breit gefächert. Neben den eigenen Veranstaltungen haben beispielsweise die Kongresse ein großes Gewicht, für die sich unterschiedlichste Organisationen im ICM Kongresszentrum einmieten. Kongresse wandern oft rund um den Globus und die Veranstaltungsorte werden nach einem umfangreichen Kriterienkatalog ausgewählt. Bei den Bewerbungen wird das Thema Wi-Fi immer wichtiger. Die Fähigkeiten der WLAN-Infrastruktur werden inzwischen fast immer sehr detailliert abgefragt und im Zweifelsfalle auch nachgeprüft."

Mobile Arbeitsmöglichkeiten schaffen
"Die Messe München hat sich auf die Fahne geschrieben, exzellente Messeservices anzubieten", bekräftigt Lorenz. "Und zu diesen exzellenten Messedienstleistungen gehört inzwischen auch eine solide WLAN-Infrastruktur. Es wird heute von jedermann geradezu selbstverständlich erwartet, überall einen schnellen Netzwerkzugang zur Verfügung zu haben – und ganz speziell natürlich an High-Tech-Plätzen wie einer Messe. Ein schneller und unkomplizierter Informationsaustausch ist hier oft geschäftsentscheidend. Wir haben dann ein Konzept entwickelt und der Geschäftsführung gesagt: Es muss ein strategisches Ziel von der Messe München sein, wenn man hier seinen Kunden einen exzellenten Service bieten möchte, auch exzellente Möglichkeiten zu liefern, vor Ort arbeitsfähig zu sein." Als Randbedingungen für die weitere Vorgehensweise wurde definiert:

  1. Das WLAN ist für jeden; also keine Beschränkung der Teilnehmerzahl
  2. Freies Gäste-WLAN

Da ein solches Projekt jedoch auch gegenfinanziert werden muss, schlugen Lorenz und sein Team der Geschäftsführung ein spezielles Konzept vor, das vorsieht, um das freie Gäste-WLAN herum Services anzubieten. Das kann von profilgerechten Informationen bis hin zu Kunden-spezifischen WLAN-Netzen reichen.   

Die Planungen und die Ausschreibung zum WLAN-Projekt der Messe München fanden dann im Herbst 2012 statt. Die Realisierung läuft seit Frühjahr 2013 – immer sukzessive, um die laufenden Veranstaltungen nicht zu stören. Aktuell ist die Installation der neuen WLAN-Infrastruktur abgeschlossen und in Betrieb. Der größte Teil des Messe-Areals ist mit WLAN versorgt – auch das Freigelände kann für Großveranstaltungen wie die bauma mit Funktechnik erschlossen werden. In den Innenräumen reichen die Arrays der Xirrus-Serien XR-4000 (Konfiguration: 4830) und XR-1000 (Konfiguration: 1230) die Signale weiter, in den Außenbereichen sind es Arrays vom Typ Xirrus 2430. Das Xirrus XR-4000-Gehäuse mit acht Slots ist die einzige Multi-Status-Funkplattform der Branche, die mehrere Konfigurationen mit Upgrade-Möglichkeiten nach der Installation unterstützt. Das Xirrus Wireless-Array XR-1000 umfasst zwei modulare Multi-State-Access-Points (2,4 GHz und 5 GHz) mit leistungsstarken Richtantennen, Wireless-Controller, Multi-Gigabit-Switch, Firewall, Bedrohungssensor und Spektrum-Analysator in einem einzigen, modularen Gehäuse. In der veranstaltungsarmen Zeit im Sommer wurden die letzten Installationen – vor allem am ICM – und das Feintuning durchgeführt. Pünktlich mit dem Ansturm im Herbst ging die neue WLAN-Installation mit Volldampf in Betrieb gehen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. "WLAN for free" für die Gäste der Messe München
  2. Vorteile der Xirrus Arrays
  3. Die Messe als Arbeitsplatz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Xirrus

Weitere Artikel zu WLAN

Matchmaker+