Zum Inhalt springen

Produkte und Services für Cloud

Autor:Redaktion connect-professional • 26.4.2009 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. Wolkige Aussichten
  2. Die Großen investieren
  3. Produkte und Services für Cloud

Produkte und Angebote, die sich explizit auf das Cloud-Paradigma beziehen, gibt es aber schon - von der Hardware bis zu innovativen Services. Das betrifft nicht nur die auf Virtualisierung geeichten neuen Nehalem-Server. Compellent empfiehlt beispielsweise seine hochskalierbaren Content-Storage-Sys­teme wegen der schnellen Erweiterbarkeit, dem sparsamen Umgang mit Energie und einem patentierten Speicherverfahren als ideale Plattform für virtualisierte, verteilte Datenzentren, etwa Cloud-Verbünde. Der Newcomer Zimory, ein Spinoff der Deutschen ­Telekom, hat die Software Zimory Enterprise Cloud entwickelt, mit der sich Arbeitslasten von virtuellen Servern beliebig zwischen mehreren internen Rechenzentren verschieben lassen. Kapazitäten können kontrolliert und zeitgesteuert auch anderen Unternehmensbereichen zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt steigt so die Auslastung. EMC bietet mit Atmos eine Lösung für regelbasierendes Informationsmanagement in Cloud-Storage-­Infrastrukturen an. Das System soll unstrukturierte Daten global und automatisiert verwalten. Mehrere Applikationen können auf einer von Atmos gesteuerten Infrastruktur laufen, ohne dass sich ihre Daten vermischen. Zscaler, eine Neugründung aus dem Silicon Valley, etabliert sich in Deutschland als Anbieter einer Cloud-basierenden Web-Sicherheitslösung. Der Dienst gewährleistet sicheren Webzugang unabhängig von Ort oder Endgerät und unterstützt Sicherheitsrichtlinien, die von den Kunden jeweils indi­viduell festgelegt werden können. Dafür hat Zscaler eine eigene Proxy-Technologie entwickelt. A-Server bietet Serviceprovidern Datacenter-as-a-­Service an. Sie können mittels dieses Dienstes selbst Cloud-Services erstellen, verwalten und ihren Kunden anbieten. Die Service Provider mieten Rechenleistung, Speicher, Verbindungen sowie Software-Appliances wie Firewalls, VoIP, Netzmanagement und vorkonfigurierte Servicekomponenten und bauen sie ­ihrem Bedarf gemäß zusammen. Auf dieser Infrastruktur installieren sie dann wiederum Anwendungen und Betriebssysteme als Basis für ihr eigenes ­Serviceangebot. Damit Cloud für mehr Anwender zur praktischen Erfahrung wird, organisiert mittlerweile »CloudAngels« Cloud Camps. Dort tauschen sich Hersteller und ­Anwender über die aktuelle Technologie aus und probieren, was geht. Das erste deutsche Cloud Camp soll am 30. April in der Berliner Veranstaltungshalle Alte Pumpe stattfinden.