CRN: Wie nimmt der Channel das Thema Flash an?
Höhne: Wir stellen ferst, dass das Thema vollständig bei unseren Partnern angekommen ist. Hybride Lösungen sind bei fast jedem unserer Partner schon seit langer Zeit fest etabliert. NetApp hat mit Data ONTAP das führende Storage-Betriebssystem weltweit, und da haben wir Flash integriert.
CRN: In welchen Bereichen brauchen Händler und Systemhäuser noch mehr Know-how?
Höhne: Flash stellt durchaus Herausforderungen an das Sizing, da es hier um ganz andere Leistungswerte geht und gleichzeitig geringere Kapazitäten. Prinzipiell müssen die Systeme immer exakt an die Anforderungen der jeweiligen Kunden angepasst werden. Manchmal sind die IOPS ausschlaggebend, manchmal die Verwaltbarkeit oder die Orchestrierungsmöglichkeiten, und fast immer die bestmögliche Integration in die bestehende Infrastruktur. Schließlich will kaum ein Kunde für Flash ein Silo bauen.
CRN: Wie unterstützen Sie Ihre Partner?
Höhne: In so genannten Sizing-Workshops schulen wir unsere Partner, welche Anforderungen sie in der Regel bei welchen Kunden welcher Größe antreffen. Unsere Technologien werden dann für den konkreten Fall »gepackt« und dimensioniert. Ansonsten bieten wir die komplette Betreuung, wie bei allen anderen Produkten auch, da gibt es keinen Unterschied. Wir stellen also Demo-Systeme und Promo-Bundles zur Verfügung, unterstützen mit dezidierten Programmen und Proof-of-Concepts.
CRN: Wie steigen Händler am besten in das Thema ein?
Höhne: Idealerweise nehmen sie mit uns Kontakt auf. Generell muss hier wirklich niemand Berührungsängste haben, schließlich geht es nach wie vor um Datenmanagement, und weniger darum, auf welchen Medien die jeweiligen Daten gespeichert werden. Sind die wichtigsten Workloads der Kunden identifiziert, liegt recht schnell auf der Hand, wie Händler da am besten helfen können.
CRN: All-Flash oder Hybrid-Systeme?
Höhne: Bei uns gibt es kein »oder« sondern ein »und auch«! Mit unserem Ansatz kann der Kunde dynamisch entscheiden, ob er einem Mix aus Platte/Hybrid den Vorzug gibt oder lieber bei All-Flash bleibt. Da sich auf Basis unserer Lösungen Workloads im laufenden Betrieb verschieben lassen, müssen sich Unternehmen auf Dauer also nicht auf ein bestimmtes System festlegen, sondern können das ganz flexibel handhaben. Eine Kombination aus All Flash-, Hybrid- und rein Festplatten-basierten Arrays ist mit unserem Clustered Data ONTAP Betriebssystem in einem Clusterverbund möglich. In dieser Form werden sie das im Markt nicht wiederfinden.
CRN: Vielen Dank, Herr Höhne.