Künftige Rolle der KI im Alltag

Intelligenter arbeiten

29. April 2021, 7:00 Uhr | Frank Engelhardt/wg

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Vertrauen in KI aufbauen

In dem Maße, wie Technologie immer „intelligenter“ wird, wächst auch die Notwendigkeit, die Entwicklung und Nutzung von KI vertrauenswürdig zu gestalten. Eine neue Generation von Mitarbeitern, die in einer KI-Welt zu arbeiten beginnt, wird mit automatisierten KI-Aktionen wie mit jedem anderen Werkzeug interagieren. Wir treten in eine Ära ein, in der teils noch bestehende Vorbehalte gegenüber KI einem immer größeren Miteinander weichen. Eines Tages werden wir die KI in unserer Arbeitswelt so wenig hinterfragen wie die Nutzung von Elektrizität.

Dabei ist es wichtig, transparent zu machen, wie genau ein Algorithmus arbeitet, und die ethische Nutzung sicherzustellen. Denn auch das gehört zu den wachsenden Herausforderungen: die steigende Erwartung wertebasierter Unternehmensführung. Dies schließt ökologische Nachhaltigkeit ebenso ein wie ethische Geschäftspraktiken im Umgang mit Daten und deren KI-gestützter Nutzung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
603 LANline 2021-05 Salesforce Bild 2
Chatbots nehmen den Service-Teams die Bearbeitung von Routineanfragen ab.
© Bild: Salesforce

Dafür existiert zum Beispiel die Methode der „Explainable AI“ (erklärbare KI): Sie hilft zu verstehen, wie und warum ein KI-System Vorhersagen trifft oder Empfehlungen gibt. Je nach Benutzer oder Anwendungsfall existieren unterschiedliche Ebenen der Erklärbarkeit oder Interpretierbarkeit. Manchmal genügt es, die wichtigsten Prädiktoren (Vorhersagevariablen) eines Modells aufzuzeigen, die Proxy-Variablen (Variablen zur Messung nicht direkt zugänglicher Eigenschaften) und die Korrelationen, die eine Empfehlung beeinflussen. Ein Beispiel ist das sogenannte Commonsense Reasoning (menschenähnliche Einschätzung von Alltagssituationen) bei der Verarbeitung natürlicher Sprache. Dabei kommt ein Erklärmodell zum Einsatz, um Commonsense Reasoning in ein Deep-Learning-Modell zu integrieren. Damit können auch Businessnutzer Entscheidungen nachvollziehen. Auf diese Weise trägt Explainable AI nicht nur zum Vertrauen der Anwender, sondern auch zu einer besseren Leistungsfähigkeit der Technik an sich bei.

In einer Zeit, in der viele Unternehmen mit weniger mehr erreichen müssen, kann die Investition in KI-Tools die Widerstandsfähigkeit erhöhen. Unternehmen sollten deshalb ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, KI-Techniken kennenzulernen, und entsprechende Trainings anbieten. Durch Vertrauen, Akzeptanz und das Wissen über die Anwendung von KI-Lösungen gelingt ein wesentlicher Veränderungsprozess: Es entsteht eine neue Arbeitskultur der stetigen Weiterentwicklung in enger Abstimmung mit den Unternehmenszielen.

Fazit

Indem KI uns in die Lage versetzt, bessere Entscheidungen zu treffen, hat sie das Potenzial, jeden Menschen und jedes Unternehmen schneller, besser informiert, effizienter und damit produktiver zu machen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter treffen fundiertere Entscheidungen und verändern die Kundeninteraktion mit ihrer Kundschaft grundlegend. Sie schaffen so tiefere, persönliche Verbindungen und haben mehr Zeit für echte Innovationen. Somit ist KI keine Konkurrenz für menschliches Handeln. Im Gegenteil: KI liefert die Grundlage für Erkenntnisse, um neue Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsplätze zu schaffen. Das Potenzial dieser intelligenten Unterstützung ist enorm. KI wird unser Leben, unsere Art zu arbeiten und unsere Wirtschaft durchaus positiv verändern.

Frank Engelhardt ist Vice President Enterprise Strategy bei Salesforce.


  1. Intelligenter arbeiten
  2. Praxisbeispiele
  3. Vertrauen in KI aufbauen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu sysob IT Distribution GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Bedrohungsabwehr

Weitere Artikel zu System-Management

Weitere Artikel zu InFocus GmbH

Weitere Artikel zu Swissphone Telecommunications

Matchmaker+