Wachstumsmarkt Netzwerkspeicher

NAS-Systeme: Daten sicher speichern

21. September 2010, 17:52 Uhr | Ulrike Garlet

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Heimvernetzung treibt NAS-Absatz

Auch im Consumer-Markt stehen die Zeichen auf Wachstum, denn der Markt profitiert zunehmend vom Trend zum vernetzten Heim. Den Marktforschern von In-Stat zufolge verfügen weltweit bereits 13 Prozent aller Haushalte über ein Heimnetzwerk, in den USA ist es sogar mehr als die Hälfte. Vor allem Unterhaltungselektronik mit Internetanschluss wie TVs und Blu-ray Player erhöht die Nachfrage nach Netzwerkspeichern. »NAS-Systeme führen dazu, dass mehr digitale Inhalte im heimischen Netzwerk gespeichert und geteilt werden können«, sagt In-Stat Analyst Norm Bogen. »Das erhöht den Wert, den das gesamte Heimnetzwerk für die Nutzer hat.« Die Analysten von In-Stat gehen davon aus, dass der Markt für Consumer-NAS-Systeme bis 2014 jährlich um fast 40 Prozent wachsen wird. Während derzeit noch der amerikanische Markt der größte ist, sind die europäischen Länder In-Stat zufolge gerade dabei aufzuholen. Im kommenden Jahr soll der Umsatz in Europa zum ersten Mal höher ausfallen als der im US-Markt. »In wenigen Jahren wird es kaum noch einen Haushalt ohne NAS-System geben, vor allem wegen der praktischen Backup-Funktionen«, ist sich Buffalo-Vertriebschef Andreas Arndt sicher. »Wer einmal die praktischen Vorzüge eines Netzwerkspeichers erfahren hat, möchte sich zu Hause nicht mehr mit USB-Festplatten beschäftigen.« Auch der auf das Storage-Geschäft spezialisierte Distributor Stordis erwartet weiteres Wachstum für Consumer-NAS-Systeme. »Es gibt ein enormes Wachstumspotential für NAS Systeme, vor allem im Bereich Home-Networking, wenn automatisiertes Backup Einzug in die Haushalte hält«, bestätigt Alexander Jeffries, Geschäftsführender Gesellschafter Storage-VADs Stordis.

Auch wenn Netzwerkspeicher für Unternehmen und Consumer gleichermaßen interessant sind, sind die Anforderungen, die die beiden Zielgruppen haben, freilich recht unterschiedlich. Für Consumer ist meist die einfache Bedienung und Integration kaufentscheidend. Auch Anwender ohne weitreichendes Netzwerk Know-how wollen das NAS-System ohne Schwierigkeiten im Netzwerk bedienen und verwalten. Wichtig sind Privatkunden Produktmerkmale wie Fernzugriff, WLAN-Fähigkeit oder auch Anschlussmöglichkeiten für Webcams. Auch der Preis spielt bei Konsumenten eine wichtige Rolle - wodurch der Preiskampf in dem Markt weiter zunimmt. »Hier ist die überaus aggressive Vorgehensweise einiger Marktbegleiter nicht wirklich hilfreich«, kritisiert Iomegas Key-Account Manager Björn Kaun. »Da die Produktmerkmale immer ähnlicher werden, werden Bedienbarkeit, Funktionalitäten und die Markenbekanntheit künftig erfolgsentscheidend«, gibt auch In-Stat Analyst Norm Bogen zu Bedenken.


  1. NAS-Systeme: Daten sicher speichern
  2. Hackordnung im NAS-Markt wie gehabt
  3. Heimvernetzung treibt NAS-Absatz
  4. Entscheidungsfaktoren für Business-Kunden

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Buffalo Technology Ireland Ltd

Weitere Artikel zu NetApp Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu EMC Deutschland GmbH

Matchmaker+