Im Gespräch mit CRN erklärt Mathias Fürlinger, Senior Storage Consultant bei Qnap, wie NAS-Systeme zur IT-Konsolidierung bei kleinen Unternehmen beitragen, warum komplett mit SSDs bestückte NAS eher selten gebraucht werden und weshalb sich NAS und Cloud gut ergänzen.
CRN: Herr Fürlinger, welche Themen und Herausforderungen treiben derzeit die Nachfrage nach NAS-Lösungen im Business-Bereich an?
Mathias Fürlinger: Das Verlangen nach mehr Datenkapazität reißt bei den Anwendern nicht ab. Neue Aufgaben der Digitalisierung und die zunehmende Datendichte bringen steigende Datenmengen mit sich. Als Beispiel hierfür lässt sich etwa die kurzfristige Verdoppelung des Speicherbedarfs durch höhere Auflösungen bei Überwachungsaufgaben aufführen. Neu hinzugekommen sind datenintensive Auflagen durch die bald umgesetzte EU‑Datenschutzrichtlinie oder auch Gefahren durch Crypto-Malware. Für diese Herausforderungen stellen moderne NAS-Systeme die ideale Lösung dar.
CRN: Inwieweit bieten NAS-Lösungen dem Channel zusätzliches Potenzial für Beratungs- und Service-Leistungen?
Fürlinger: Allein die Fähigkeiten der Systeme, auf dem NAS Gastsysteme zu virtualisieren und dadurch Container, etwa mit Windows oder andere Apps, quasi ›mitlaufen‹ zu lassen, bietet nahezu grenzenlose Möglichkeiten für vertikale Märkte. NAS bei KMUs als reine Storage- oder Backup-Lösung einzusetzen, war gestern. Das moderne NAS übernimmt alle zentralen Daten- und Serveraufgaben. Aber neue Möglichkeiten und Aufgaben benötigen im Vorfeld Beratung und laufende Serviceleistungen.
CRN: Gibt es Themen, denen Fachhändler und Systemhäuser beim NAS-Verkauf mehr Aufmerksamkeit widmen sollten?
Fürlinger: Mit einem NAS können Fachhändler oft viele Probleme eliminieren, weil Funktionen auf einem leistungsstarken System gebündelt werden. Zusammengefasst und zentralisiert ist die IT-Infrastruktur dann leichter administrierbar.
CRN: Warum sind NAS-Systeme für viele Unternehmen weiterhin eine gute Wahl, obwohl doch die Cloud allgegenwärtig ist?
Fürlinger: Richtig eingesetzt ergänzen sich NAS- und Cloud-Speicher hervorragend. Das NAS einerseits als schneller, flexibler Speicher mit Serverfunktionen im eigenen, sicheren LAN. Andererseits die Cloud als Archiv oder redundantes Langzeitbackup.
Bei den Zugriffsgeschwindigkeiten sowie den Privacy- und Sicherheitsstandards werden NAS-Lösungen der Cloud auch in Zukunft immer zwei bis drei Schritte voraus sein.