Schnellere Big Data-Innovationen

NetApp erweitert die E-Series-Plattform

12. Dezember 2012, 11:23 Uhr | Ulrike Garlet
Alexander Wallner, Area Vice President Germany bei NetApp

NetApp stattet seine E-Series Storage-Plattform mit neuen Funktionen aus. Dazu gehört unter anderem ein SSD-Cache für optimierte Performance.

NetApp entwickelt seine E-Series Plattform, die für hochperformante Applikationen und datenintensive Workflows konzipiert wurde, weiter. Die aktualisierte Plattform bietet eine Basis für die hochverfügbaren und auf bestmögliche Performance optimierten Applikations-Workflows mit hoher Kapazität, wie sie in wichtigen vertikalen Märkten zum Einsatz kommen. Dazu zählen das Gesundheitswesen, Sicherheits-Unternehmen, Medien und Unterhaltung, sowie Märkte für Hochleistungs-IT-Systeme wie etwa Erdöl und Erdgas, Fertigung und öffentliche Verwaltung.

Die Neuerungen der aktuellsten Version der NetApp SANtricityStorage Management Software für die E-Series umfassen einen SSD-Cache für optimierte Performance, eine erweiterte Unterstützung von Netzwerkschnittstellen bei der E5400 zum Verbessern der Konnektivität und Flexibilität sowie neue Mirroring- und Replikations-Funktionen für einen größeren Datenschutz. Die erweiterte Plattform bietet NetApp und seinen OEM-Partnern eine zuverlässige Grundlage für den Aufbau von innovativen Storage-Systemen, die auch anspruchsvollsten Big Data Workloads eine ausgezeichnete Performance ermöglichen, betont der amerikanische Speicherspezialist.

»Die NetApp E-Series Plattform wird in den anspruchsvollsten datenintensiven Umgebungen der Welt eingesetzt«, betont Alexander Wallner, Area Vice President Germany bei NetApp. »Diese dedizierten Workload-Umgebungen erfordern zuverlässigen und flexiblen Storage, der hohe Performance und Skalierbarkeit bietet und gleichzeitig kostengünstig ist. Mit ihrer Unterstützung eines SSD-Cache, der Skalierbarkeit im Petabyte-Bereich und dem verbesserten Datenschutz unterstützt unsere E-Series Plattform Unternehmen dabei, Innovationen zu beschleunigen und Erkenntnisse schneller praktisch umzusetzen.«

Unternehmen mit großen, komplexen Datensätzen können mithilfe der neuen SSD-Cache-Funktionen der E-Series Plattform ihren Workflows nach Herstellerangaben mehr Performance verleihen. Mit dem SSD-Cache können Kunden wichtige Datenblöcke automatisch auf Solid-State-Laufwerken speichern. Das verkürzt die Zugriffszeiten und verbessert die Applikations-Performance. Um Vorgaben für die Speicherkapazität und die Dauer der Aufbewahrung von Daten zu erfüllen, werden dagegen seltener verwendete Dateien auf den kosteneffizienteren und kapazitätsstärkeren mechanischen Festplatten gelagert. Der SSD-Cache ermöglicht ein intelligentes Storage-Tiering und soll einen schnelleren Zugriff auf wichtige Applikationsdaten sowie eine kosteneffiziente Speicherdichte für längere Aufbewahrungszeiten bieten. Durch den verbesserten Zugriff auf das richtige Storage-Medium für die richtige Aufgabe und zur richtigen Zeit versetzt die E-Series Plattform OEMs in die Lage, für bestmögliche Performance optimierte, kapazitätsstarke und kosteneffiziente Lösungen entwickeln, die auch anspruchsvollen Kunden schnelle Innovationszyklen, Analysen und Workflows bieten.


  1. NetApp erweitert die E-Series-Plattform
  2. Flexibilität für die IT-Infrastruktur

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NetApp Deutschland GmbH

Matchmaker+