Der „State of Kubernetes 2022”-Report zeigt, dass die Mehrheit der Entwicklerteams das Potenzial moderner Apps erkannt hat. Die Open-Source-Plattform Kubernetes überzeugt vor allem durch neugewonnene Flexibilität und Effizienz. Das schnelle Wachstum hat jedoch auch einen Preis. Bei vielen Fachkräften fehlt es noch an nötigem Fachwissen und auch in Sachen Security herrscht noch Nachholbedarf bei den Nutzern. Diese Ergebnisse machen deutlich, dass das wachsende Ökosystem rund um die Plattform großes Potenzial mit sich bringt. Viele Anbieter haben Tools im Portfolio, die Usern genau bei diesen Fragen unterstützen. Und auch das bestätigt der Report: 97 Prozent der Befragten würden für die richtigen Werkzeuge zahlen.
Spitzenreiter sind dabei Tools, die Organisationen bei der Datensicherheit, dem Schutz und der Verschlüsselung von Kubernetes unterstützen. 36 Prozent der Teilnehmenden betrachten diese als die wichtigsten Tools, um das volle Potenzial aus der Plattform herauszuholen. Zudem sind Lösungen gefragt, die beim Cluster-Lifecycle-Management (34 Prozent) sowie Monitoring und Alerting (30 Prozent) Abhilfe schaffen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Tools, die für die Sicherheit und Steuerung in Multi-Cloud-Umgebungen sorgen. Kubernetes ist die Basis für die Modernisierung der eigenen Apps. Doch auch ein Haus besteht aus mehr als einem soliden Fundament. Erst die richtigen Tools machen Kubernetes zu einem vollen Erfolg und helfen dabei, die Vorteile der Plattform voll auszukosten.
Von der Community lernen
Mittlerweile hat sich auch eine große Community entwickelt, die ihr Wissen rund um die Plattform teilt. Von Einstiegskursen, die Entwicklern bei den Grundlagen helfen und sie an die Plattform heranführen bis zu Lernangeboten, die sich auf einzelne Funktionen konzentrieren und für spezielle Gruppen konzipiert sind, gibt es eine enorme Fülle an Weiterbildungsangeboten für die Nutzerschaft. Der Diskurs rund um die Plattform und die Zukunft der modernen Apps wird auch in den Medien geführt - gleichgültig ob über Podcasts oder Blogs. Interessierte bekommen so einen Zugang zu den wichtigsten Fragen und Entwicklungen rund um Kubernetes und können die schnelllebige Weiterentwicklung der Plattform besser nachvollziehen. Denn so agil wie die Plattform selbst ist auch die Entwicklung der letzten Jahre gewesen. Nur wenn Teams diese Flexibilität übernehmen und bereit sind, sich stets neues Fachwissen anzueignen und sich an neue Tools zu gewöhnen, kann Kubernetes sein volles Potenzial entfalten.
Björn Brundert ist Principal Technologist im Office of the CTO, Global Field bei VMware.