Storage und Speichermedien

SSD-Power: 13 Solid State Drives im Test

31. Oktober 2011, 13:49 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 7

Fazit und Überblick der Testergebnisse

Viel Zeit muss man als Anwender investieren und eine ordentliche Portion an Wissen anhäufen und dieses umsetzen, bis man am Ziel ist. Wenn alles passt und die "Kiste" richtig flott läuft, ist die Freude aber groß. Windows startet deutlich schneller, Programme und Daten sind im Nu geladen – es macht einfach viel mehr Spaß mit einer SSD im System.

Unser Test zeigt eine große Auswahl an SSDs – hier sollte für jeden eine dabei sein. Er macht aber auch deutlich, dass SATA-III-klare Vorteile gegenüber SATA-II-Platten bieten. Diese können allerdings nur dann voll ausgekostet werden, wenn auch ein entsprechender Controller im System vorhanden ist. Wer diesen nicht hat, kann trotzdem eine SATA-III-SSD kaufen, um sich für die Zukunft zu rüsten.

SSDs im Test

Kingston HyperX SH100S3B

Versandpreis (zirka): 440 Euro
Herstellergarantie: 3 Jahre
Internet: www.kingston.com

Gesamtwertung [ 100 max ]: [ 93 ] sehr gut
Preis/Leistung: befriedigend
© Hersteller/Archiv
OCZ Vertex 3 VT X3

Versandpreis (zirka): 440 Euro
Herstellergarantie: 3 Jahre
Internet: www.ocz.com

Gesamtwertung [ 100 max ]: [ 93 ] sehr gut
Preis/Leistung: befriedigend
© Hersteller/Archiv
Intel 510 Series 510 250GB

Versandpreis (zirka): 490 Euro
Herstellergarantie: 3 Jahre
Internet: www.intel.com

Gesamtwertung [ 100 max ]: [ 92 ] sehr gut
Preis/Leistung: befriedigend
© Hersteller/Archiv

Alle Bilder anzeigen (13)


  1. SSD-Power: 13 Solid State Drives im Test
  2. Testverfahren
  3. Gute Anbindung
  4. MLC, NAND, MTBF und Co
  5. Wahl des Betriebssystems
  6. SSD im Detail
  7. SSD Fresh: Windows-Hilfe für SSDs
  8. Fazit und Überblick der Testergebnisse

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+