Zum Inhalt springen
Schwerpunkt Komponenten

Leistungszwang versus Preisverfall

Experten erwarten, dass der Komponentenmarkt auch 2008 das anhaltend hohe Niveau halten kann. Vor allem der Nachrüstmarkt wächst unaufhörlich. Gleichzeitig drückt der ebenfalls nicht nachlassende Preisverfall die Stimmung.

Autor:Joachim Gartz • 17.1.2008 • ca. 1:30 Min

Das Geschäft mit PC-Komponenten boomt. Die Abverkäufe bewegen sich nun bereits seit zwei Jahren von einem Höchststand zum nächsten. Bisher ist die Nachfrage ungebrochen hoch, eine Trendwende sehen Marktauguren bis dato nicht.

Gefragt sind klassische Standardprodukte wie CPUs, Grafikkarten, Festplatten und Speicher. Aber auch der Bedarf an Zubehör wie externen Festplatten, speziellen PC-Gehäusen und Flash-Speichern wächst. Zudem hat sich über die Jahre hinweg das Potenzial an fortgeschrittenen Anwendern erheblich vergrößert. Der Austausch eines Netzteils oder der Einbau eines leiseren Lüfters ist mittlerweile für viele kein Buch mehr mit sieben Siegeln.

Mit der Erfahrung steigt aber auch der Anspruch. Zwar sollen die Komponenten nach wie vor nicht viel kosten, gleichzeitig jedoch je nach Produkt schnell, leise und zuverlässig sein. Ein neuer PC-Lüfter darf beispielsweise keine lauten Geräusche von sich geben. Oft geben Kunden auch farbigen oder beleuchteten Lüftern den Vorzug. Insgesamt hat das Modding- Geschäft ein stabiles Niveau erreicht. Neue Produktentwicklungen sind nicht zu erwarten. »Sprechen Sie von Modding im Bezug auf das Nachrüsten oder Aufrüsten von PCs mit leistungsstärkeren Komponenten, sehen wir einen wachsenden Markt«, so Dorothee Renger, Public Relation Manager bei Listan. »Die Nachfrage ist hier stetig und gibt Anreize zu weiteren Entwicklungen.«

PC-Netzteile – mehr Watt und bessere Energieeffizienz

PC-Netzteile sind ein klassisches After- Market-Produkt und vor allem für Anwender interessant, die ihren PC selbst konfektionieren. Alle, die nicht nur schnell einen »Billigrechner« zusammenschrauben, klotzen dann aber richtig. Gefordert sind ein hoher Wirkungsgrad, hohe Leistungswerte und ein leiser Betrieb. Zudem sind gute Netzteile modular aufgebaut. Die gängigen Leistungsklassen arbeiten mit 450, 550 und 650 Watt. »Parallel zu den Entwicklungen im Grafikkartenbereich bieten wir zur CeBIT leistungsstärkere Modelle mit 750, 850, 1.000 und 1.200 Watt an«, kündigt Listan-Managerin Renger an. »Diese sind insbesondere für die Stromversorgung der Dreifach- bzw. Vierfachgrafikkarten-Gespanne vorgesehen, die von AMD, Intel und Nvidia angekündigt wurden.«

Auch das Thema »Green-IT« spielt eine zunehmend wichtige Rolle. Richtlinien wie »Energy Star 4.0« setzten mehr und mehr den energiesparenden PC mit effizienteren Netzteilen in den Fokus. Der Endkunde werde dadurch stärker auf die wichtige Rolle des Netzteiles im Komplettsystem aufmerksam.