So finden Sie das richtige Onlineshop-System
Wer in den Internethandel einsteigen möchte, muss sich zuerst für ein Shopsystem entscheiden. Es gibt Lösungen zu Preisen von weniger als zwanzig bis hin zu mehreren zehntausend Euro. Wir zeigen Ihnen, welcher Onlineshop für Sie der richtige ist.

- So finden Sie das richtige Onlineshop-System
- Unaufwändig: Miet-Shops und White-Label-Lösungen
- Extra-Tools können vieles automatisieren
- Einstieg über Affiliate-Programme
- Es geht nicht ohne Ebay
- Marktplatz-Verkäufe als Marketing-Maßnahmen
- Wie aufwändig und teuer sind Shop-Erweiterungen?
- Kosten vergleichen
- Die Zielgruppe im Visier
- Der letzte Schritt: Empfehlungen recherchieren
Shop-System kaufen, mieten oder lizenzfreies nutzen?
Shop-System kaufen, mieten oder lizenzfreies nutzen?
Bei der Auswahl des richtigen Online-Shop-Systems stehen zunächst die Optionen Kauf, Miete und Nutzung einer Open-Source-Lösung zur Auswahl. Dabei können je nach den Ansprüchen des jeweiligen Geschäftsmodells aber auch verschiedene Varianten sinnvoll sein. Auch wenn zugleich ein späterer Software-Wechsel nicht unmöglich ist, empfiehlt es sich dennoch, sich gleich um eine zu seinem Geschäftsmodell passende Lösung zu bemühen. »Bei der Planung und Auswahl der Software sollte man sich lieber gleich am Anfang ausführlich professionell beraten lassen«, rät Josef Willkommer, Geschäftsführer der Online-Agentur Techdivision.
Allein auf dem deutschen Markt ist die Zahl der Unternehmen, die Shop-Systeme anbieten, mittlerweile nicht mehr zu überblicken. »Insgesamt kommen wir hierzulande sicher auf einhundert und mehr Anbieter«, schätzt Holger Thiemann, Product Director Webhosting bei Lycos Europe. Die in einer Umfrage des Gütesiegelanbieters Trusted Shops aktuell beliebtesten Lösungen sind xt:Commerce, SmartStore.biz, osCommerce und 1&1eShops, wobei man beachten sollte, dass viele Vermieter die Software nicht selbst entwickeln. Trusted Shops-Geschäftsführer Ulrich Hafenbradl kommentiert: »Immer mehr Shop-Betreiber setzen gerade zum Einstieg auf standardisierte Systeme. Dazu zählen Mietshops der bekannten Hoster genauso wie Out-of-the-box-Software mit begrenzten Individualisierungsmöglichkeiten.«