Zum Inhalt springen

Der letzte Schritt: Empfehlungen recherchieren

Autor:Redaktion connect-professional • 7.7.2008 • ca. 1:20 Min

Wichtig ist, dass sich Kunden im Shop leicht zurechtfinden und die Bedienung gut erfassen. Zudem sollte er gemessen an den direkten Wettbewerbern konkurrenzfähig sein. Wer zum Beispiel selbst zu gestaltende Produkte verkaufen möchte, sollte sich die breite Palette von Shops mit Social-Web-Funktionen ansehen, die etwa individuell angepasste T-Shirts oder Geschenke anbieten. In diesem Fall müsste man natürliche ähnliche Tools anwenden, um überhaupt als alternative Einkaufsmöglichkeit in Frage zu kommen. Ein weiteres ausschlaggebendes Kriterium ist das Vertrauen. Wenn der Shop beim Kunden keinen vertrauenswürdigen Eindruck macht, wird er dort auch keine persönlichen Daten eingeben oder gar Geld ausgeben. Hierfür ist denkbar, sich für eine mit einem Gütesiegel ausgezeichneten Shop-Lösung zu entscheiden. Als weiteren Vorteil sind deren AGBs in vorläufiger Form von Rechtsexperten oft empfohlen. Weiterhin gilt es mögliche zukünftige Erweiterungen zu bedenken, etwa für Partnerwerbung oder RSS.

Hat man sich schließlich für ein Modell entschieden, sollte man sich unbedingt nach Empfehlungen umhören. Als Quellen hierfür können befreundete oder bekannte Händler oder auch Internet-Foren dienen. Ein einfacher Weg ist, in einer Suchmaschine den Namen der Lösung und das Stichwort »Empfehlungen« einzugeben oder, bei Kauf- und Miet-Versionen, die Unternehmen auf der Referenzliste des Anbieters stichprobenartig zu kontaktieren. Für den Interessenten sind die Erfahrungen, die bereits mit einer Lösung gemacht wurden, auf jeden Fall die beste Entscheidungshilfe. Und falls ein Händler die Auskunft wirklich verweigert, weiß man höchstwahrscheinlich auch schon mehr über die entsprechende Software als vorher.

Der Autor dieses Beitrags: Peter Höschl war unter anderem als E-Commerce Manager bei einem namhaften IT-Distributor am Aufbau eines B2B-Onlineshop massgeblich beteiligt und ist seit 2001 betriebswirtschaftlicher Berater für ERP-Systeme tätig. Mit shopanbieter.de betreibt er seit 2004 ein Info-Portal, dass ganz auf den Bedarf von Betreibern kleinerer und mittlerer Online-Shops zugeschnitten ist und auf große Resonanz stößt.