Das Telefax gibt es schon seit mehr als 170 Jahren. Wirklich intelligent und attraktiv ist es aber erst seit 25 Jahren, seit der Erfindung der Faxkarte von Ferrari Electronic. Sie hat das Fax als Teil der computergestützten Kommunikation in Unternehmen fest etabliert. Und heute? In modernen Unified-Communications-Konzepten (UC) vereinfacht es Prozesse und erfüllt Compliance-Vorgaben. Ein Beitrag von Johann Deutinger, Vorstand bei Ferrari Electronic.
Fax ist die heutige Kurzform von Telefaksimile. Der sperrige Begriff büßte zuerst das „imile“ ein, dann auch noch das Tele (Fern). Übrig blieb das „Fax“. Nicht nur der Begriff hat sich seit der Erfindung 1865 verändert, auch das Fax selbst hat sich seiner Umgebung und den Wünschen der Anwender angepasst.
Frühester Ursprung in Schottland
Als Pionier der Bildübertragungstechnik gilt der schottische Uhrmacher Alexander Bain. Der erste kommerzielle Telefaxdienst wurde 1865 zwischen Paris und Lyon eingerichtet. Die Qualität war jedoch mäßig und das Verfahren weit von seiner späteren Form entfernt. Schwung in die Technologie brachte 1929 der Bayer Rudolf Hell: Der Diplomelektrotechniker meldete das Patent für die „Vorrichtung zur elektronischen Übertragung von Schriftzeichen“ an. Der „Hellschreiber“ als Urform des Nachrichtentickers revolutionierte die Nachrichtentechnik. Zunächst fasste das Fax aber in Japan Fuß, da die bisher üblichen Fernschreiber die japanische Schrift nur schlecht übertragen konnten.
Das Fax setzt sich weltweit durch
Erst die Einführung der Gruppe-3-Spezifikation 1980 brachte den endgültigen Durchbruch. Die Verwendung schnellerer Modemverfahren, höherer Auflösung (etwa 200dpi), sowie digitaler Techniken zur Komprimierung der Bilddaten führte zur schnellen Verbreitung und damit auch zur Verbilligung derartiger Geräte. Bis heute ist Gruppe 3 der fast ausschließlich genutzte Standard für die Faxkommunikation – die später festgelegte Gruppe 4 hat sich nicht durchgesetzt.
Weitere Impulse kamen in den darauffolgenden Jahren durch die flächendeckende Verbreitung von ISDN und die Ablösung des teuren Thermopapiers beim Ausdruck der Faxdokumente. ISDN war die Grundlage für die digitale Vermittlungstechnik und quasi der Vorläufer der heutigen UC. Zur gleichen Zeit eroberten Computer die deutschen Büros. Somit waren die technischen Grundlagen für die kommende Fax-Innovation gelegt.