Cloud-Computing in Deutschland

Ängste waren gestern

19. Juli 2012, 9:06 Uhr | Claudia Rayling, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der Best-Value-Ansatz dominiert

Hatte bislang die Private-Cloud eindeutig die Nase vorn, sind heute auch alle drei Public-Cloud-Varianten begehrt, wobei Software-as-a-Service vor Platform- und Infrastructure-as-a-Service am häufigsten zum Einsatz kommt. Private-Cloud-Angebote in ihren verschiedenen Ausprägungsformen, wie etwa die Inhouse-Private-Cloud, die Provider-Hosted-Cloud und die Community-Cloud, kommen mittlerweile genauso häufig zum Einsatz.

Ein individueller Mix, je nach unternehmensspezifischen Anforderungen, wird daher wohl künftig die Cloud-Landschaften prägen. Umso wichtiger ist es, dass die Anbieter Antworten auf die Fragen der Kunden finden – gerade in Bezug auf Governance, Sicherheit und dem Management von Cloud-Computing.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Ängste waren gestern
  2. Der Best-Value-Ansatz dominiert
  3. Sicherheitsbedenken sind passé
  4. IT-Verantwortliche versus Business-Entscheider

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+