Conferencing

Audioqualität essenziell für Videokonferenzen

21. März 2014, 14:15 Uhr | Quelle Polycom

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Mikrofone richtig einsetzen

Richtig ausgerichtete Mikrofone: Moderne Mikrofonsysteme sind so konzipiert, dass sie aufnehmen, was die Teilnehmer sagen, und Hintergrundgeräusche beziehungsweise Hall
ignorieren. In Meeting-Räumen ist das mit einem einzigen Mikrofon im Raum meist schwierig. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn gerichtete Mikrofone möglichst nah am aktuellen Sprecher sind und automatisch, fehlerfrei und unsichtbar auf andere Sprecher umschwenken.

Send the voice, not the noise: Die gute Positionierung des Mikros bringt schon viel, um Hintergrundgeräusche zu eliminieren. Aber man kann noch mehr tun: Hintergrundgeräusche wie Tippen, Ventilatoren-Brummen oder Papiergeraschel sind typische Störfaktoren in Audio- oder Videokonferenzen und verschlimmern sich, je mehr Personen beteiligt sind. Deshalb
sollten die Audiosysteme über spezielle Signalübertragungsmethoden verfügen, die Hintergrundgeräusche außen vor lassen. Am besten nutzt man „Konferenzspinnen“, wenn mehrere Personen in einem Raum sitzen. Sind diese von guter Qualität, eliminieren sie störende Hintergrundgeräusche automatisch.


  1. Audioqualität essenziell für Videokonferenzen
  2. Mikrofone richtig einsetzen
  3. Räume richtig ausstatten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Polycom

Weitere Artikel zu Outsourcing

Matchmaker+