Conferencing

Audioqualität essenziell für Videokonferenzen

21. März 2014, 14:15 Uhr | Quelle Polycom

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Räume richtig ausstatten

Optimale Sound-Verteilung im Raum: Die Lautsprecher in PCs oder auch Flachdisplays sind nicht besonders gut was die Verteilung des Sounds im Raum anbelangt. Ein externes Lautsprechersystem kann den Ton beleben und viel bewirken.

Multi-Kanal-Raumklang-Systeme – nur, wenn es wirklich sinnvoll ist: Multi-Kanal-Klang ist in Entertainmentgeräten, bei denen sich der Ton in eine Richtung bewegt und die Hörer an einem „Sweet Spot“ sitzen, gebräuchlich, aber in Telekonferenzen eher noch selten. Außerdem ist die Echoeliminierung für Multi-Kanal-Systeme noch selten in guter Qualität verfügbar. Denn bei jedem Kanal beeinträchtigt die Echoeliminierung die des anderen.

Räume präparieren für ein optimales Klangerlebnis: Um die Beeinträchtigungen von Hintergrundgeräuschen und Hall zu reduzieren, sind akustisch absorbierende Schaumstoffplatten das einfachste Mittel der Wahl. Sie sind leicht, billig und einfach zu montieren.

Achtet man bei Audio- und Videokonferenzen auf diese sieben Punkte, hat man schon viel erreicht, um eine optimale Audioqualität zu gewährleisten.


  1. Audioqualität essenziell für Videokonferenzen
  2. Mikrofone richtig einsetzen
  3. Räume richtig ausstatten

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Polycom

Weitere Artikel zu Outsourcing

Matchmaker+