Zu einer besseren Qualität von Kommunikation gehören heute unverzichtbar: IP-Kommunikation, mobile Anwendungen, Konferenzen/Videokommunikation, Messaging-Dienste und verstärkt immer mehr Social-Media-Aktivitäten.
Video ist die Antwort auf den wachsenden Bedarf, mit anderen spontane und realitätsnahe Kommunikation durchzuführen. Hierzu bieten sich verschiedene Formen an: Videokonferenzen mit mehreren Teilnehmern über Videokonferenzsysteme, Video-Telefonie über das Telefon und Video-Streaming über den PC. Gegenüber herkömmlichen Telefonkonferenzen kann man bei einer Videokommunikation die Körpersprache und dem Namen des Gesprächspartners ein Gesicht zuordnen. Darüber hinaus ergeben sich enorme Kosten- und Zeitersparungen und auch die Umwelt profitiert davon.
Mit Unified-Communications (UC) steht eine Basisarchitektur für die Vereinheitlichung der Kommunikationsströme und die daraus resultierende Erleichterung der Arbeitsumgebung, sowohl für End-anwender als auch für Administratoren, bereit. Für uns bedeutet UC ein effektives, effizientes und sicheres Suchen, Finden und Erreichen von Menschen, Informationen/Wissen und Prozessen auf der Grundlage modernster Netze für die optimale Unterstützung der Geschäftsziele.
Netzarchitekturen haben das ganze Unternehmen mit allen Interaktionspunkten im Blick. Die technologischen Anforderungen an die Kommunikation in einem dynamischen Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe Individualität und Breite aus. Es benötigt modulare Lösungen, um den individuellen Ansprüchen der Anwender gerecht zu werden. Der so genannte Multi-Vendor-Ansatz und die damit verbundene Öffnung hin zu weltweiten Standards stellt im Bereich Enterprise-Kommunikation ein Novum dar und dient einzig dem Investitionsschutz.