Projektmanagement

Change-Management - Erfolg ist menschlich

19. September 2014, 10:30 Uhr | Sandra Effenberger, Projektleiterin bei der mIT solutions

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ausgangssituation – ein neues Projekt

Gehen wir einmal einen Schritt zurück. Die Geschäftsführung gibt Ihnen ein Projekt zur Realisierung vor. Als Projektleiter haben Sie nun die Aufgabe, ein passendes Team zusammenzustellen. Die Anzahl und die Auswahl der Experten bleiben Ihnen als Projektleiter überlassen. Das erste Projektmeeting dient dazu, die bevorstehende Aufgabe an das Team zu vermitteln. Hier stellen Sie zugleich die gewünschte Arbeitsteilung vor und im Idealfall auch die Regeln für die Kommunikation und Informationsverteilung. Daraus resultieren die einzelnen Arbeitspakete, angelehnt an die jeweiligen fachlichen Kompetenzen.

In dieser Phase wird oft nicht daran gedacht, ein Teammitglied zu bestimmen, das sich um die Veränderungen und ihre Auswirkungen kümmert. Es ist nicht immer erforderlich, dass der Projektleiter diese Aufgabe übernimmt. Meistens ist das aufgrund seiner Verantwortung für verschiedene Projekte und der Steuerung des Tagesgeschäftes gar nicht möglich. Insbesondere, wenn das Projekt sehr komplex ist und u.U. prozessuale Neuerungen damit einhergehen. Nicht selten werden die Kollegen außerhalb des Projektteams vergessen und erst am Ende einbezogen. Je offener ein Projekt und seine Ergebnisse weitergegeben werden, umso früher schaffen Sie es, die Kollegen „ins Boot zu holen“.

Versetzen Sie sich einmal in Ihre Kollegen. Sie hören, dass etwas auf sie zukommt, wissen aber nicht genau, was. Die Unsicherheit wächst. Wie viel Aufgeschlossenheit würden sie einer anstehenden Veränderung entgegenbringen, wenn sie im Vorwege detaillierter über Vorteile, Auswirkungen, Umstellungen und ggf. Mehraufwände informiert werden? Wenn sie erfahren, welche Hintergründe die geplante Veränderung auch über den eigenen Verantwortungsbereich hinaus für das Unternehmen oder die Abteilung hat?

Teammotivation
Aber nicht nur nach außen, auch im Team selbst ist es wichtig, zu hinterfragen "Sind wir noch auf dem gemeinsamen Weg?". Hierbei zahlt sich auch das Einbeziehen externer Personen aus. Nur, wenn Sie sicher sind, dass sich das gesamte Team auf einer Verständnisebene befindet und Sie Ihrem Team vertrauen, wird es erfolgreich sein. Ihre Aufgabe ist es dabei, das Team zu leiten sowie Konflikte zu erkennen und auszuräumen. Ihre Aufgabe sollte es nicht sein, zu polarisieren.


  1. Change-Management - Erfolg ist menschlich
  2. Ausgangssituation – ein neues Projekt
  3. Kommunikationsregeln

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu mIT solutions

Matchmaker+