Flexible Arbeitsweisen

Der Erfolg von Hybrid Work

11. Mai 2022, 11:34 Uhr | Autor: Detlev Kühne / Redaktion: Lukas Steiglechner
© Dmitrii Shironosov - 123rf

Die Homeoffice-Pflicht in Deutschland ist vorbei. Und jetzt? Jetzt beginnt erst der Weg zum „New Normal“. Denn pandemiebedingtes Homeoffice ist nicht vergleichbar mit hybriden Arbeitskonzepten.

Viele Unternehmen erwarten nun, dass die MitarbeiterInnen wieder ins Büro zurückkehren. Das zeigt eine Umfrage von Civey und Cisco in Deutschland. Demnach rechnet ein Drittel der Befragten damit, dass ihr Arbeitgeber die Möglichkeiten für Homeoffice wieder komplett beendet.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Häufig handelt es sich um Bequemlichkeit, die alten Verfahren und Arbeitsweisen wieder fortzuführen. Schließlich „haben wir es schon immer so gemacht“ und Corona gilt als absolute Ausnahmesituation. Es kann an mangelndem Vertrauen in die MitarbeiterInnen liegen. Aber auch die Hoffnung auf ein verstärktes Teamgefühl, bessere Identifikation mit dem Unternehmen oder intensiverer Austausch können für Back to Office sprechen.

Doch laut der Cisco-Umfrage möchten nur 16 Prozent der ArbeitnehmerInnen wieder vollständig im Büro tätig sein. Mehr als drei Viertel wollen mindestens einen Tag von zu Hause aus arbeiten. Die Deutschen sehen als wichtigste Vorteile von Hybrid Work: die Möglichkeit, auch für weit entfernte Arbeitgeber tätig zu sein, das Arbeiten nach dem eigenen Rhythmus, das Tragen bequemerer Kleidung sowie Einsparungen, etwa bei Fahrtkosten oder auswärtigem Essen.

Daher könnte sich eine Verpflichtung zur hundertprozentigen Büroanwesenheit als Bumerang erweisen. So ist in den USA die so genannte „Great Resignation“ bereits ein wichtiges Thema. Auch hierzulande spielen immer mehr Menschen mit dem Gedanken, ihren Job zu kündigen. Wenn dann auch noch ihr Unternehmen keine Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsorts einräumt, würden laut der Studie von Civey und Cisco sogar 13 Prozent ihren Job kündigen und neun Prozent sich selbstständig machen, um dauerhaft zu Hause arbeiten zu können.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Vorteile einer hybriden Arbeitswelt

Daher sollten sich Arbeitgeber gut überlegen, ob sie wirklich die Homeoffice-Pflicht durch eine Büro-Pflicht ersetzen wollen. Tatsächlich gehören viele Vorbehalte der „Back to Office-Fraktion“ ins Reich der Mythen: Gemäß einer Studie von Cisco und MIT Sloan Management Review Connections unter 1.500 Befragten weltweit sind die Ergebnisse von Hybrid Work herausragend. Demnach bietet sie folgende drei Vorteile.

  1. Bessere Unternehmenskultur: Mehr als 90 Prozent der Befragten sagen, dass sich Homeoffice positiv auf die Unternehmenskultur auswirkt. Für 89 Prozent haben sich Diversität und Integration verbessert oder sind gleich geblieben. Bei Teamgeist, Engagement oder Meinungsfreiheit glauben weniger als zehn Prozent, dass sich einer dieser kulturellen Faktoren durch Hybrid Work verschlechtert hat. Dabei sind die jüngeren Befragten (seit 1995 geboren) am ehesten der Meinung, dass sich die kulturellen Aspekte verbessert haben. Die Unternehmenskultur leidet also nicht darunter, dass sich die Menschen an unterschiedlichen Orten befinden.
  2. Stärkeres Vertrauen: 83 Prozent der Teilnehmenden vertrauen der Fähigkeit von Führungskräften, das allgemeine Zugehörigkeitsgefühl zu stärken. Fast ebenso viele sagen, dass ihre Vorgesetzten ehrliches und offenes Feedback fördern sowie Formulierungen vermeiden, die einige Personen ausgrenzen könnten. Umgekehrt glauben 76 Prozent der Führungskräfte, dass MitarbeiterInnen im Homeoffice pünktlich gute Arbeit leisten. Das bedeutet: Management aus der Ferne funktioniert.
  3. Höhere Zufriedenheit: Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen die freie Wahl des Arbeitsortes als wichtigen Faktor für das Engagement und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen. Dabei sind 70 Prozent der Meinung, dass sich die Vergütung an den lokalen Lebenshaltungskosten orientieren sollte – und nicht ausschließlich an der Rolle des Arbeitnehmers, unabhängig vom Arbeitsort. Nur 22 Prozent halten es für wichtig, dass die Kosten für das Heimbüro erstattet werden. Und lediglich 23 Prozent der Remote Worker wünschen sich die gleichen Vergünstigungen wie Büroangestellte, etwa Kinderbetreuung, Mitgliedschaft im Fitnessstudio oder Fahrtkosten.

Fehlerquellen vermeiden

Bei Hybrid Work sind aber einige Fehlerquellen zu vermeiden. Zum Beispiel sollten Videokonferenz und Messaging effektiv eingesetzt werden und nicht zum Selbstzweck verkommen. Führungskräfte sollten neue Verhaltensweisen vorleben, Aufgaben fair verteilen und ein Gefühl der Zugehörigkeit fördern. Zudem ist für eine hohe technische Sicherheit zu sorgen. Wenn MitarbeiterInnen mit mobilen Geräten oder vom Homeoffice aus auf das Unternehmensnetz zugreifen, reicht die Absicherung des eigenen Rechenzentrums nicht mehr aus. Unternehmen müssen auch für eine umfassende Sicherheit der Cloud-Anwendungen und Endgeräte sorgen.

Sind Vorbehalte gegenüber Hybrid Work ein deutsches Phänomen? Nein, denn die gibt es weltweit. Doch überall ist der Wunsch nach Hybrid Work gekommen, um zu bleiben. Unternehmen, die sich diesem Trend verschließen, laufen Gefahr, dass MitarbeiterInnen innerlich kündigen oder sogar einen neuen Job suchen. Doch wie die weltweite Cisco-MIT-Studie zeigt, hebt Hybrid Work mit der richtigen Organisation die Zusammenarbeit und Unternehmenskultur auf ein neues Niveau.

Detlev Kühne ist Direktor Mittelstand und verantwortlich für die strategische Entwicklung der Hybrid Work Aktivitäten für Cisco Deutschland


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cisco Systems GmbH

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Matchmaker+