Zahlreiche Wettbewerber, sinkende Wachstumsraten, hohe Investitionserfordernisse: Nirgends in Europa ist der Wettbewerb intensiver als in Deutschland und Großbritannien. Gerade der deutsche Markt steht dabei vor immensen Herausforderungen, vor allem aufgrund erheblicher Investitionserfordernisse. Diesen steht eine zunehmend schwache Profitabilität der Anbieter gegenüber. Die Autoren der Studie erwarten daher in naher Zukunft eine erhebliche Konsolidierung. Interessante Optionen bieten sich dabei vor allem den großen Marktteilnehmern. „Insbesondere kleinere Anbieter benötigen rasch Zugang zu Skaleneffekten größerer Wettbewerber – entweder im selben Geschäftsfeld oder in verwandten Sektoren. Sonst droht ihnen das Aus“, fasst Arndt Rautenberg von OC&C Strategy Consultants die Ergebnisse der Analyse zusammen.
In Deutschland kann der Kunde in einigen Regionen aus bis zu zehn Anbietern wählen, die jeweils eine Handvoll unterschiedlicher Tarife und Optionen anbieten. Gleichzeitig sinkt die Möglichkeit, eigene Produkte sinnvoll zu differenzieren: Designfragen – wie etwa bei Endgeräten im Mobilfunk – oder besondere Inhalte sind im Festnetz nebensächlich. Qualitäts- und Serviceaspekte spielen zumindest bei der Initialauswahl des Anbieters ebenfalls kaum eine Rolle. Die Folge: „In Deutschland bleibt nur der harte Preiswettbewerb als Differenzierungschance – die Konsolidierung ist für viele Anbieter der einzige Ausweg aus der entstehenden Abwärtsspirale“, so Arndt Rautenberg weiter.