Deutscher Breitbandmarkt vor Konsolidierung

20. Oktober 2009, 14:14 Uhr | funkschau sammeluser

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Konsolidieren – aber wie?

Die Anbieter verfolgen mit Übernahmeaktivitäten im Breitbandmarkt drei wesentliche Ziele: Neben Kostensynergien wollen sie Umsatzsynergien erzielen sowie Investitionsausgaben bündeln. Aufgrund der unterschiedlichen Dynamik in den Teilmärkten variieren diese Ziele zwischen DSL-, Kabel- und Mobilfunkanbietern zum Teil erheblich. Die Studie analysiert insgesamt 77 Übernahmeoptionen – 18 davon werden als möglich oder gar wahrscheinlich eingeschätzt. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf vier Szenarien: Strategische Optionen für Telefónica O2 in Deutschland, die Renaissance des Reseller-Modells, Konsolidierungsszenarien für den Kabelmarkt sowie der Komplex „DSL goes Cable“. Die Deutsche Telekom bleibt unberücksichtigt, weil die Autoren nicht damit rechnen, dass die Bundesnetzagentur ihr Akquisitionen im Festnetzbereich in Deutschland genehmigen würde.


  1. Deutscher Breitbandmarkt vor Konsolidierung
  2. Weitere Zusammenschlüsse nur eine Frage der Zeit
  3. Rückläufiger Markt
  4. Konsolidieren – aber wie?
  5. Strategische Optionen für Telefónica O2 in Deutschland
  6. Strategische Optionen für United Internet: Renaissance der Reseller?
  7. Szenarien für den Kabelmarkt – Konsolidierer und Ziele
  8. „DSL goes Cable“ – oder lieber doch nicht?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+