McAfee hat seine jährliche Aufstellung mit den zwölf gefährlichsten Betrugsmaschen veröffentlicht, mit denen Online-Kriminelle in der Vorweihnachtszeit Online-Shopper und Internet-Nutzer abzocken und gibt Verbrauchern fünf Tipps, wie sie Betrügern auf die Schliche kommen.
Die Kriminellen setzen dabei auf alle Arten von digitalen Endgeräten, Social-Media-Plattformen und mobile Apps und den „Vorweihnachts-Stress“ vieler Menschen.
Zu den beliebtesten Maschen gehören Phishing-Mails und vermeintliche Online-Schnäppchen. McAfee rät zu erhöhter Vorsicht und gibt Tipps, wie Nutzer Betrügern auf die Schliche kommen können, beispielsweise durch eine kurze Online-Recherche und Überprüfung von Apps vor dem Download.
Während sich alle auf Weihnachten vorbereiten und zwischen Geschenkekauf, Weihnachtsfeiern, Plätzchenbacken und dem Besuch von Weihnachtsmärkten hin und her hetzen, wollen sich auch Cyberkriminelle ihren Anteil am Weihnachtsgeschäft sichern. Nach Angaben des Handelsverbandes Deutschland (HDE) setzte der Einzelhandel in Deutschland im November und Dezember 2013 rund 79,8 Millionen Euro um. Für das laufende Jahr erwartet der Verband eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr.
Gefahr für Online-Handel und –Banking über Smartphones und Tablets
Nach Angaben des deutschen Hightech-Verbandes Bitkom kaufen 51 Millionen Deutsche regelmäßig Waren über das Internet ein. Das entspricht fast 94 Prozent der Internet-Nutzer über 14 Jahre. Rund 27 Prozent der Online-Shopper nutzen dazu Smartphones oder Tablet-Rechner. Ein weiterer Ansatzpunkt für Cyber-Kriminelle ist das Online-Banking. Laut Bitkom tätigen mittlerweile 37 Millionen Deutsche Bankgeschäfte über das Internet.
„Immer mehr Verbraucher kaufen unterwegs mit ihren Mobilgeräten ein, wickeln Bankgeschäfte ab und teilen mit anderen Informationen. Das macht sie anfällig für Angriffe durch Kriminelle, die es auf ihre persönlichen Daten abgesehen haben", sagt Andreas Volkert, Retail Manager DACH bei McAfee. „Daher müssen Verbraucher wissen, worauf sie achten sollen und auf welche Weise sie ihre digitale Identität schützen können. Eine Sicherheitssoftware sollte auf dem Smartphone und Tablet genauso selbstverständlich sein wie auf dem PC.“
Deshalb hat McAfee auch in diesem Jahr eine Aufstellung mit den zwölf beliebtesten Betrugsstrategien zusammengestellt, auf die Verbraucher und Unternehmen nicht hereinfallen sollten.