Mit Sicherheit und Energiewende stellt der 11. Nationale Paging-Kongress aktuelle Themen in den Mittelpunkt. Am 18. und 19. April treffen in Berlin IT-Profis auf Politiker, Hacker auf Sicherheitsexperten, Katastrophenschützer und Feuerwehr-Vertreter auf Energie- und Stromnetzbetreiber.
Whatsapp verschlüsselt nun auch seine Daten, das FBI verlangt deren Herausgabe im Ermittlungsfall und immer mehr Menschen weltweit stellen persönlichste Informationen freiwillig online. Die Digitalisierung des öffentlichen und privaten Lebens ist in vollem Gang und noch weiß niemand, wohin das führen wird. Ist beispielsweise die "IP-Sierung" Segen oder Fluch? Was bietet wirkliche End-to-End-Sicherheit für Smart Grid Control? Und was ist vom neuen Gesetzentwurf zur Digitalisierung der Energiewende wirklich zu erwarten? Das sind nur einige der zahlreichen Fragen, die im Rahmen des Berliner Paging-Kongresses von hochkarätigen Referenten diskutiert und beantwortet werden.
Andreas Gegenfurtner von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben spricht über "Digitalfunk und Datenkommunikation", Alexander Kleemann vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie berichtet über "Smart Metering und Smart Switching im Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende" und Gerrit Möws vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gibt Einblicke in "Modernes Katastrophenmanagement bei Ausfällen kritischer Infrastrukturen" - um nur drei Beispiele zu nennen.
Weitere Themen:
Das komplette Programm, aufgeteilt in zwei Symposien - "Alarmierung und Warnung" sowie "Smart Metering, Smart Grid und netzdienliches Schalten" - steht unter www.paging-kongress.de zum Download bereit.