Die immensen Potenziale von Anwendungen im Bereich Unified-Communications und Collaboration (UCC) sind weitgehend bekannt: Sie steigern die Produktivität der Mitarbeiter, fördern die Flexibilität der Geschäftsprozesse, vermeiden Ausgaben, erleichtern die interne und externe ortsunabhängige Zusammenarbeit und beschleunigen Entscheidungsprozesse.
Mobiles Arbeiten, Desktop-Sharing und Video-integration sind inzwischen wichtige Bestandteile einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg. Weniger klar sind jedoch häufig die tatsäch-lichen Anforderungen an eine individuelle und nachhaltige Implementierung von UCC-Lösungen, so der Hinweis von Dimension Data.
Als zuverlässiger Partner von Unternehmen unterschiedlichster Branchen hat Dimension Data nach eigenen Angaben weltweit mehr als 3.000.000 IP-Telefone und mehr als 100.000 Microsoft-Lync-Voice-Seats implementiert. Mit der Einrichtung von rund 10.000 Video-Endpoints und 350 virtuellen Telepräsenzsystemen kann der IT-Dienstleister auf eine reichhaltige Erfahrung mit UCC-Technologien verweisen und ist mit mehreren tausend Zertifizierungen weltweit führender Partner aller wichtigen Technologiehersteller. Dimension Data setzt darüber hinaus auf ein prozessorientiertes Modell und Workshops für die methodische Implementierung von UCC-Lösungen und will damit die anwenderorientierte Anpassung von IT-Infrastrukturen, Geschäftsprozessen und Arbeitsabläufen unterstützen.