Kommentar zum europäischen Datennetzwerk

Eine einmalige Chance, die wir nutzen sollten!

14. November 2014, 14:27 Uhr | Dr. Gerhard Knecht, Head of Global Security Services and Compliance im Bereich Enterprise Services bei Unisys
© frank peters - fotolia.com

Für den Abschluss sicherer Geschäfte muss mir auch im Internet klar sein, mit wem ich in Kontakt stehe. Ein Kommentar von Dr. Gerhard Knecht.

Dr. Gerhard Knecht, Head of Global Security Services and Compliance im Bereich Enterprise Services bei Unisys
Dr. Gerhard Knecht, Head of Global Security Services and Compliance im Bereich Enterprise Services bei Unisys
© Unisys

Der Unisys-Security-Index zeigt seit einigen Jahren, dass die Deutschen im Wesentlichen drei große Bedenken haben, wenn es um das Thema Online-Sicherheit geht: Der Identitätsdiebstahl, Kreditkartenbetrug, und die PC-Sicherheit allgemein. Das ist in Abstufungen in anderen Ländern durchaus ähnlich. Interessant ist jedoch, dass ausgerechnet in Deutschland, wo beispielsweise die Angst vor dem Identitätsdiebstahl im Vergleich am größten ist, die Bereitschaft fehlt, für zusätzliche Sicherheit auch zusätzlich zu zahlen. Man erwartet offenbar, dass der Staat und Unternehmen dies in irgendeiner Form – kostenfrei – bereitstellen. Was zunächst nach Vollversorgungsmentalität klingt, lässt sich auch als eine indirekte Wertschätzung für den deutschen Gesetzgeber interpretieren.

Insofern erscheint die Forderung nach einem „europäischen Internet“ nur konsequent. Und ich finde, dass diese Idee einiges für sich hat. Parallel zu der diskutierten Schaffung eines digitalen Binnenmarktes in Deutschland oder sogar in ganz Europa muss die Internet-Infrastruktur aber um einen zusätzlichen wichtigen Baustein in der Sicherheitsarchitektur erweitert werden: eine neue Identifikationsebene! Ermöglicht wird sie von „IPsec“ im IPv6-Standard etwa via Authentication-Header, Internet- Key-Exchange oder Virtual-Tunnel-Interface. Während diese Protokoll-Suite im heutigen Internet lediglich eine Option darstellt, ist es im Internet der Dinge bereits vorgeschrieben. „IPsec“ unter IPv6, das im Vergleich zum jetzigen IPv4 wesentlich sicherer ist, muss auch in die Konversation zwischen Menschen untereinander oder zwischen Verbrauchern und Unternehmen flächendeckend Einzug halten. Klare Identifizierung muss ein wesentlicher Bestandteil aller Anstrengungen für mehr Sicherheit sein, denn nur wenn ich mir absolut sicher sein kann, mit wem ich gerade per Internet in Kontakt stehe, kann ich vertrauensvoll online kommunizieren. Wir müssen einfach (wieder) an den Punkt kommen, an dem man sich auch im Internet wie zu früheren Zeiten mit offenem Visier gegenübersteht und sich per Handschlag begrüßt.

Eines ist aber auch klar: Diese Infrastruktur kann nur ein „Sub-Internet“ für bestimmte Anwendungen sein,  wie zum Beispiel  die Kommunikation zwischen Verbrauchern und Unternehmen im geographischen Geltungsbereich dieses Binnenmarktes. Das ist auch nichts Neues und gilt schon seit Jahrhunderten im Postwesen: Obwohl wir von jedem Ort einen Brief (oder Paket) an jeden anderen Ort der Welt schicken können, ist der Service im eigenen Land normalerweise sicherer und schneller. Auch Optionen wie Inkasso bei Lieferung oder Ausweispflicht bei der Übernahme sind nur oft nur innerhalb eines Landes voll gewährleistet oder gesetzlich abgesichert.

Es  bleibt jedoch festzuhalten: Die öffentliche Hand kann hier einen Rahmen schaffen – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ganz aus der Verantwortung genommen werden können die deutschen Internetnutzer nicht. „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“ – das gilt auch im Online-Zeitalter und besonders in Deutschland, wo zudem das Phänomen der gefühlten Sicherheit besonders ausgeprägt zu sein scheint: Um das Thema Online-Sicherheit machen sich die Menschen offenbar erst dann Gedanken, wenn – wie vor einiger Zeit bei eBay, wieder einmal Fälle von Datenklau publik werden, die auch deutsche Internetnutzer betreffen. Und dann geht regelmäßig ein Aufschrei durch die Netzgemeinde.

Auch wenn die Gefühlslage der Deutschen zwischen absoluter Gelassenheit bis Weltuntergangsstimmung oszilliert – und die Wahrheit vermutlich in der Mitte liegt: Wir sollten diese Gelegenheit, Internet-nutzern in Deutschland und vielleicht auch in ganz Europa gemeinsam ein tatsächliches Mehr an Online-Sicherheit zu verschaffen, nicht ungenutzt verstreichen lassen! Denn den gemeinsamen politischen Willen einiger EU-Länder und zuvorderst Deutschlands und Frankreichs gibt es jetzt und heute – wer weiß, wie lange dieser Konsens noch anhält.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Eine einmalige Chance, die wir nutzen sollten!
  2. Sub-Internet

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu UNISYS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Weitere Artikel zu Mobile Security

Matchmaker+