Die eCall-Technologie bietet für die Sicherheit im Kraftverkehr eine große Chance. Das hat auch das EU-Parlament erkannt und beschlossen, dass ab April 2018 alle Neuwagen in der EU mit dem Notrufsystem ausgestattet sein sollen. Die Entwickler und Hersteller sind gefordert. René Wolf, Softwareentwickler im Bereich Mobilfunk-Messtechnik bei Rohde & Schwarz, spricht im Interview über Herausforderungen und Chancen seines Berufes.
funkschau: Herr Wolf, Sie haben Elektrotechnik und Informationstechnologie studiert und arbeiten inzwischen bei dem Münchner Elektronikkonzern Rohde & Schwarz als Software-Entwickler – warum haben Sie sich für dieses Unternehmen entschieden?
René Wolf: Ich habe ich mich ganz bewusst für Rohde & Schwarz entschieden. Als Spezialist für die drahtlose Kommunikation arbeitet das Unternehmen in Sachen Innovation führend an den Technologien von morgen. Auch Einsteigern bietet der Elektronikkonzern unterschiedlichste Wege und Projekte, um sich in den verschiedenen Geschäftsbereichen zu entfalten. Egal ob Hardware- oder Software-Entwicklung – es ergeben sich immer wieder spannende Herausforderungen, so dass ich regelmäßig neue Dinge aus anderen Bereichen kennenlerne. Was mich besonders gereizt hat: Die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und fachübergreifend arbeiten zu können.
funkschau: Sie arbeiten als Software-Entwickler im Bereich Mobilfunk-Messtechnik. Mit welchem Projekt sind Sie aktuell beschäftigt?
Wolf: Rohde & Schwarz arbeitet bereits seit einigen Jahren an der Entwicklung von eCall/Testlösungen, und seit meinem Einstieg begleite ich das Projekt. Ich designe die Software-Architektur für einen Simulator für die Notrufzentrale, mit dem man die Geräte, die in den Autos verbaut werden, auf ihre Funktionsweise, Qualität und Schnelligkeit testet. Eine sichere und einwandfrei funktionierende Lösung ist bei diesem System überlebenswichtig. Mit der Software-Architektur für die Testlösung, gebe ich die Richtung vor, in die sich die Software für ihre optimale Funktionsweise hin entwickeln muss. Es ist ein gutes Gefühl, eine Technologie zu entwickeln, die Leben retten kann.
funkschau: Welche Chancen bietet die eCall-Technologie für die Sicherheit im Kraftverkehr?
Wolf: Die eCall-Technologie bietet für die Sicherheit im Kraftverkehr eine große Chance. So schätzt die EU, dass mit der eCall-Technologie, die ab 2018 in allen europäischen Fahrzeugen Pflicht wird, die Zahl der Verkehrstoten jährlich um fünf Prozent reduziert werden kann. Mich freut es sehr, dass ich mit meiner Arbeit bei Rohde & Schwarz dazu beitrage, dass der Kraftverkehr in der EU immer sicherer wird.